|
Programm |
| ISBN 978-3-927104- |
| ISBN 978-3-89621- |
| ISBN 978-3-86815- |
| Präfix::-927104 - |
|
04-4 Przybyszewski Werke I: De profundis und andere Erzählungen. |
| 08-2 Über Eckhard Henscheid: Rezensionen und Porträts. Mit Bibliographie. . |
|
10-5 George Klim: Przybyszewski. Biographie. |
| 11-2 Müller Werke I: Tropen. |
| 14-3 Müller Werke II: Camera obscura. Roman. |
| 15-0 Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. |
|
18-1 Przybyszewski Werke II: Zur Psychologie des Individuums. |
| 19-8 Karl Mays „Orientzyklus“. Interpretationen. |
|
20-4 Paul Scheerbart: Tarub. Arabischer Kulturroman. . |
| 23-5 Über Paul Scheerbart I. |
| 24-2 Müller Werke III: Flibustier. Roman. |
|
26-6 Przybyszewski Werke VI: Kritische und essayistische Schriften. |
|
28-0 Przybyszewski Werke III: Homo Sapiens.Satans Kinder. . |
|
29-7 Przybyszewski Werke IV: Erdensöhne. Das Gericht. Der Schrei. |
| 30-3 Müller Werke IV: Rassen, Städte, … Essays. |
|
31-0 Adolf von Hatzfeld: Franziskus und andere Dichtungen. |
| 35-8 Ralf Georg Czapla: Mythos, Sexus und Traumspiel. Arno Schmidts Prosazyklus „Kühe in Halbtrauer“. |
| 36-5 Müller Werke VI: Irmelin Rose - Bolschewik. |
| 38-9 Müller Werke V: Der Barbar. Roman. |
| 39-6 Maria Weiß-Pawliska: Gabriel García Márquez und Isabel Allende. |
|
40-2 Beer-Hofmann Werke II: Novellen. |
|
46-4 Przybyszewski Werke V: Schnee und andere Dramen. |
|
49-5 Adolf von Hatzfeld: Die Lemminge. Roman. |
| 52-5 Christine Hohnschopp: Rebellierende Tote. Tod und Emanzipationsprozeß im Werk B. Travens. |
| 54-9 Sören Eberhardt: Der zerbrochene Spiegel. Zu Ästhetizismus und Tod in Richard Beer-Hofmanns „Novellen“. |
| 55-6 Müller Werke VII: Krit. Schr. 1: 1912-1916. |
| 57-0 Thomas Strack: Exotische Erfahrung. Reiseberichte im 17. und 18. Jahrhundert. |
|
60-0 Nino Erné: Alter Mann in Manhattan. |
|
62-4 Jörg Plath: Liebhaber der Großstadt. Franz Hessel. Das Werk. |
| 63-1 Wolfgang Fehr: Der junge Goethe. Drama und Dramaturgie von der „Laune des Verliebten“ bis zum „Urfaust“. |
| 65-5 Müller Werke VIII: Das Inselmädchen. |
| 69-3 Judith von Sternburg: Gottes böse Träume.Die Romane Ludwig Winders. |
|
70-9 Beer-Hofmann Werke III: Der Tod Georgs. Roman. |
|
71-6 Werke IV: Der Graf von Charolais. |
| 77-8 Hartmut Steinecke (Hg.): Literarisches aus erster Hand. Zehn Jahre Paderborner Schriftsteller-Gast-Dozentur. |
| 84-6 Müller Werke IX: Die Politiker des Geistes. |
|
87-7 Przybyszewski Werke VII: Ferne komm ich her … Erinnerungen an das literarische Berlin. |
| 88-4 Über Paul Scheerbart II. |
| 89-1 Über Hans Henny Jahn: „Orgelbauer bin ich auch“. Jahnn und die Musik. |
| 90-7 John Osborne: Studien zu C. F. Meyer. |
| 92-1 Müller Werke X: Krit. Schr. 2: 1917-1920. |
| 91-4 Winder: Hugo |
| 94-5 Nicole Schaenzler: Klaus Mann als Erzähler. Studien zu seinen Romanen. |
| 95-2 Gregor Arzt: Walter E. Richartz. Über literarische und naturwissenschaftliche Erkenntnis. |
| 99-0 Thomas Köster: Bilderschrift Großstadt. Studien zum Werk Robert Müllers. |
| Präfix: -89621- |
|
001-2 Emil Prinz von Schoenaich-Carolath: Erzählungen 1884-1903. |
| 002-9 Über Wolfdietrich Schnurre: Er bleibt dabei. Schnurre zum 75. Erinnerungen und Studien. |
| 004-3 Karl Mays „Old Surehand“. Interpretationen. |
| 007-4 Carina Lehnen: Das Lob des Verführers. Die Casanova-Figur in der deutschsprachigen Literatur. |
|
008-1 Nino Erné: Der weiße Pavillon. Roman. |
| 010-4 Nino-Erné-Bibliographie 1944-1995. |
|
011-1 Beer-Hofmann Werke V: Die Historie von König David und andere dramatische Entwürfe. |
| 013-5 Über Stanislaw Przybyszewski: Rezensionen – Erinnerungen – Porträts – Studien (1892-1992). |
| 016-6 Thaddeus Wittlin: Eine Klage für Dagny Juel-Przybyszewska. Biographie. |
| 018-0 Müller Werke XII: Krit. Schr. 3: 1921-1924. |
| 020-3 Antonie Alm-Lequeux: Eduard von Keyserling. Sein Werk und der Krieg. |
|
021-0 Karsten Leutheuser: Politisch motivierte Jugendliteratur in Deutschland 1919-1989. |
| 023-4 Sören Eberhardt/Charis Goer (Hg.): Über Richard Beer-Hofmann. Rezeptionsdokumente aus 100 Jahren. |
| 030-2 Kurt Mautz: Der Urfreund. Roman. |
| 031-9 Herta Haupt-Cucuiu: Eine Poesie der Sinne: Herta Müllers „Diskurs des Alleinseins“. |
| 033-3 Alexis Eideneier: „…das endlos=gezierte Zeug“: Die Proust-Rezeption bei Arno Schmidt. |
| 034-0 Barbara Christ: Die Splitter des Scheins: Friedrich Schiller und Heiner Müller. Zur Geschichte und Ästhetik des dramatischen Fragments. |
| 036-4 Ulrich Horstmann: Beschwörung Schattenreich. Theaterstücke und Hörspiele 1978 bis 1990. |
| 041-8 Iris Bauer: „Ein schuldloses Leben gibt es nicht.“ Das Thema „Schuld“ im Werk Wolfdietrich Schnurres. |
|
042-5 Nino Erné: Don Quijotes Lanze. Europäische Autoren vor den Windmühlen der Wirklichkeit. |
|
045-6 Emil Prinz von Schoenaich-Carolath: Gedichte 1878-1908. Werke 2. |
| 046-3 Christoph Bartscherer: Das Ich und die Natur. Alfred Döblins literarischer Weg im Licht seiner Religionsphilosophie. |
| 047-0 Iris Hermann: Raum-Körper-Schrift. Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers. |
| 049-4 Müller Werke XIII: Briefe und Verstreutes. |
| 054-8 Gerald Funk: Die Formel und die Sinnlichkeit. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Mit Personalbibliographie. |
| 056-2 Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Synoptischer Druck der beiden Fassungen 1774 und 1787. Mit einer Auswahlbibliographie. |
|
059-3 Harald Tanzer: Theodor Fontanes Doppelroman „Die Poggenpuhls“ und „Mathilde Möhring“. Ein Erzählkunstwerk zwischen Tradition und Moderne. |
| 063-0 Karin C. Inderwisch: Augen-Blicke bei Richard Beer-Hofmann. |
|
072-2 Valentin Werke I: Hölle für Kinder. Roman. |
|
073-9 Valentin Werke II: Fahndung oder Die Reise zu sich selbst. |
|
075-3 Valentin Werke IV: Stilleben mit Schlangen. Natura morta. Roman. |
|
077-7 Valentin Werke VI: Frühnachrichten/Käfige der Freiheit. Gesammelte Erzählungen. |
|
079-1 Valentin Werke VIII: Der Hausfreund. Dramen. |
| 080-7 Valentin Werke IX: Anna und Totò. Fernsehspiele 1. |
| 081-4 Valentin Werke X: Tod eines Mannequins. Fernsehspiele 2. Br. 495 S., 19,- Euro; |
|
083-8 Przybyszewski Werke VIII: Briefe. |
| 085-2 Carsten Dürkob: „Der Nichterfüllung schattenvoller Kranz“. Leben, Werk und literaturgeschichtlicher Ort von Emil Prinz von Schönaich-Carolath. |
| 086-6 Hartmut Vollmer: Liebes(ver)lust. Der deutschsprachige Roman der zwanziger Jahre. |
| 087-6 Anke Tanzer: Franz Alexander von Kleist (1769-1797) – Leben und Werk. |
| 089-0 Hartmut Steinecke (Hg.): Gewandelte Wirklichkeit – verändertes Schreiben? |
|
093-7 Zweig Werke III: Die jüdischen Dramen. |
| 094-4 Daniela Schwardt: „Fabelnd denken“. Zur Schreib- und Wirkungsabsicht von Wolfdietrich Schnurre. |
|
100-2 Beer-Hofmann Werke VII: Briefe 1895-1945. |
| 103-3 Ulrich Horstmann: Abdrift. Neue Essays. |
|
104-0 Nicole Nelhiebel: Epik im Realismus. Studien zu den Versnovellen von Paul Heyse. |
| 105-7 Valentin Werke XI: Niemandslicht. Gesammelte Lyrik. |
| 108-8 Clemens Brunn: Der Ausweg ins Unwirkliche. Fiktion und Weltmodell bei Paul Scheerbart und Alfred Kubin. |
| 109-5 Heiko Fritz: Vom Wesen der Keuschheit. Eine Deutung mit Bezug auf Schriften von Ludwig Klages und Alfred Schuler. |
| 111-8 Rajan Autze/Frank Müller: Steintal-Geschichten. Auskünfte zu Ulrich Horstmann. |
|
114-9 Gina Kaus: Die Unwiderstehlichen. Kleine Prosa. |
| 115-6 Heiko Fritz: Apokalypse. An die Jugend. |
| 117-0 Beer-Hofmann Werke VIII: Der Briefwechsel mit Paula. |
| 119-4 Zweig Werke IV: Verstreute Dramen. |
| 120-0 Zweig Werke V: Die politisch-historischen Dramen. |
|
127-9 Börries von Münchhausen: Briefwechsel mit Levin Ludwig Schücking 1897 bis 1945. |
| 131-6 Valentin Werke XII: Kater im Theater und andere Kinderstücke. Mit Illustrationen. |
| 134-7.Robert Josef Kozljanič: Kunst und Mythos. Zu Ernesto Grassi. |
| 135-4 Karl Mays "Und Friede auf Erden“. Interpretationen. |
| 138-5 Ulrich Horstmann: J. Ein Halbweltroman. |
| 139-2 Christine Rammeiser: Leben in Halbsätzen. Toskanisches Tagebuch. |
| 141-5 Uta Grossmann: Fremdheit im Leben und in der Prosa Else Lasker-Schülers. |
| 144-6 Christine Hewicker: Die Aussteigerin. Autobiographie einer ehemaligen Rechtsextremistin. |
| 146-0 Arno A. Gassmann: Lieber Vater, lieber Gott? Der Vater-Sohn-Konflikt bei Prager deutschen Autoren. |
| 147-7 Heiko Fritz: Das Mysterium der Mühle. Mit einer Deutung von Preußlers Roman „Krabat“. |
| 148-4 Elke Surmann: "Ein dichtes Gitter dunkler Herzen" Tod und Liebe bei Richard Beer-Hofmann und Arthur Schnitzler. |
| 149-1 Agnes Bayer: Der Trompeter von nirgendwoher. Gedichte und Geschichten. |
| 150-7 Olivia Spiridon: Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit. |
| 155-2 Zweig Werke VI: Autobiographisches. Nachgelassenes. |
| 156-9 Carmen Wagner: Sprache und Identität. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte zum Werk von Herta Müller. |
| 157-6 Hans Masalskis: Das Sprachgenie Georg Sauerwein. Biographie. |
| 160-6 Thomas M. Höpfner: Auch Marder lernen. Gedichte. |
| 162-0 Jürgen Breest: Muttermal. Ein biographischer Roman. |
|
163-7 Agnes Bayer: Aufgetischt. Erzählungen und Gedichte. |
| 165-1 Volker Zenk: Innere Forschungsreisen. Literarischer Exotismus in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. |
| 165-7 Sonja Becker-Furrer: Frühlingsgrün auf herbstlicher Straße. Genuss und Glück in Hessels Prosawerk |
| 167-5 Hartmut Bruns: Letzter Versuch zu lachen. Eine Deutung von Kafkas „Schloß“. |
| 170-5.Monika Eden (Hg.): Jubel Jahre. Festschrift zum 10jährigen Jubiläum des Literaturbüros Oldenburg. Prosa. |
|
173-6 Przybyszewski: Werke IX: Kommentarband zur Werkausgabe. |
| 178-1 Heiko Fritz: Was von der DDR bleibt oder: Die produzierte Geschichte. Mit Blick auf das Filmwerk K. Kieslowskis. |
| 189-7 Cornelia Panzacchi: Im Tal der Bücher. Karl-May-Roman Teil 1: Die Auen. |
|
181-1 Wilhelm Kunze: Die Angstmühle und andere Texte. |
| 183-5 W. J. Stankiewicz: Gedankensplitter. Aphorismen und Litaneien zur politischen Philosophie. |
| 185-9 Thomas M. Höpfner: Der Darm des Elefanten. Gedichte. |
|
180-4 Cornelia Panzacchi: Im Tal der Bücher. Karl-May-Roman Teil 2. Im Thalkessel. |
|
190-3 Franziska zu Reventlow Gesamtausgabe in 5 Bänden (2004) |
| 200-9 Über Franziska zu Reventlow: Rezensionen, Porträts, Aufsätze, Nachrufe aus mehr als 100 Jahren. |
| 201-6 Thomas M. Höpfner: Hafen, Mutter, Bettelstab. Gedichte. |
| 202-3 Jürgen Breest: Familienbesitz. Vom Glück der Adenauerzeit. Roman. |
| 203-0.Florian Krobb: Die Wallenstein-Trilogie von Friedrich Schiller. Walter Buttler in Geschichte und Drama. |
| 205-4 Arno A. Gassmann: Hörsturz. Erster Ausriß eines Lebens. Romatrilogie. |
| 206-1 Andreas Egert: Vom Werden und Wesen des Aphorismus. Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche. |
| 207-8 Karl Mays „El Sendador“. Interpretationen. |
|
208-5 Cornelia Panzacchi: Im Tal der Bücher. Karl-May-Roman Teil 3. Das Gold der Apachen. |
|
209-2 Hermann Hesse/Wilhelm Kunze: Briefwechsel 1920 bis 1930. Und 13 Essays Wilhelm Kunzes über Hermann Hesse. |
| 210-8 Agnes Bayer: Eine Rose für Immanuel. Gedichte und Erzählungen. |
| 214-6.Thomas M. Höpfner: Denktexte für Summchor. Gedichte. |
| 215-3 Daniel Hoh: Todeserfahrungen und Vitalisierungsstrategien im frühen Erzählwerk Richard Beer-Hofmanns. |
| 216-0 Regina Peters (Hrsg): Die Galoschen des Glücks. Märchenhaftes aus Schülerfedern frei nach Hans Christian Andersen. |
| 218-4 Thomas M. Höpfner: Früher oder später. Kleine Prosa aus zwei Jahrtausenden. |
| 219-1 Jürgen Breest: Tod auf der Wümme. Bremen-Krimi. |
| 220-7 Thomas M. Höpfner: Orpheus fast am Ausgang. Gedichte. |
| 221-4 Franz Norbert Mennemeier: Der Schatten Mishimas. Eine Spurensuche. Roman. |
| 222-1 Karl Mays "Weihnacht". Interpretationen. |
| 223-8 Karl Mays „Winnetou“. Interpretationen. |
| 224-5 Wolfgang Adam: Das kurze Leben des Nürnberger Dichters Wilhelm Kunze. Biographische Darstellung in Bildern, Dokumenten und Selbstzeugnissen. |
| 225-2 Thomas M. Höpfner: Begegnungen. Gedichte. |
| 227-6 Oliver Bock: Das Leben und Werk der Kathinka Zitz-Halein |
| 228-3 Stefan Jurczyk: Symbolwelten: Studien zu „Caliban über Setebos" von Arno Schmidt |
| 229-0 Roxane Compagne:„Fleischfressendes Leben“ - Von Fremdheit und Aussichtslosigkeit in Herta Müllers "Barfüβiger Februar" |
| 238-2 Max Zeig: Werke I. Dramen. |
| 239-9 Robert Müller: Band XIII Briefe und Verstreutes. |
| 240-5 Robert Müller: Band I Tropen. Mythos einer Reise |
| Präfix -86815- |
| 001-8 Heiko Fritz: Märchenhaft Vermischtes. Aufsätze und Aphorismen. Br. 168 S., 18 Euro |
| 002-5 Johanna Kierberg: Helgoland Express. Bremerhaven-Krimi. |
| 003-2 Bettina Pflaum: Politischer Expressionismus. Aktivismus im fiktionalen Werk Robert Müllers. |
| 004-9 Jost W. Kramer: Das Schirrmacher Minimum. Anmerkungen zu einem Bestseller. . |
| 005-6 Wilhelm Kunze: Der Tod des Dietrich Grabbe(Novelle). Das Salz der Erde (Roman). |
| 006-3 Berta Ben-Zie: Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften. |
| 007-0 Thomas M. Höpfner: Die kalte Schulter. Gedichte. |
| 008-7 Wolfgang Eichler: Kommunikation und Leben. Ein Leitfaden zur besseren Kommunikation und Verständigung. |
| 009-4.Johanna Kierberg: Von Autos und Menschen. Bremerhaven-Krimi. |
| 010-0 Jürgen Breest: Nachstellungen. Bremen-Krimi. |
| 011-7 Ernst Wille: Autonomie für die Schule. Begründungsmodelle, Argumentationsfiguren, Realisierungsprobleme und schulfachliche Bewertungen. |
| 012-4 Cornelia Blaschke: Die Nutzung regenerativer Energien in den Ländern des Baltikums. |
| 013-1 Georg Charlier: Die Monetarisierung von Unternehmensimmobilien. |
| 014-8 Robert Gorthmanns: Geldpolitik und Vermögenspreise. |
| 015-5 Christine Beyer: Der Verkauf von Patenten als Finanzierungsinstrument |
| 016-2 Michael Gräuler: Zur Problematik der Fair Value Beurteilung von Immobilien nach den IFRS. |
| 017-9 Monika Grobelny: Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf den Arbeitsmarkt in den mittel- und osteuropäischen Ländern. |
| 018-6 Marcus Meyer: Marken- und Produktpiraterie in der VR China. Eine umfassende Darstellung des zur Verfügung stehenden Rechtsschutzes. |
| 019-3 Nikolay Nedeltchev: Analyse des bulgarischen Bankensektors vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung. Chancen und Risiken für Kreditinstitute. |
| 020-9 Denis Paul: Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU. Strukturen, Strategien, Perspektiven. |
| 021-6 Torben Printz: Performance Measurement. Gestaltung eines Werttreibersystems. |
| 022-3 Isabelle Schmitt: Personalbereitstellung unter besonderer Berücksichtigung der demographischen Entwicklung. |
| 023-0 Peter Schulz: Der Kosovokonflikt unter Berücksichtigung der deutschen Rolle. |
| 024-7 Uta Hammer: Die Welt in der Dollar-Falle. Prognose, Gefahren und eine volkswirtschaftliche Erklärung der Dollar-Abwertung. |
| 025-4 Henrik Riedel: Veränderungen des deutschen Immobilienmarktes durch den Markteintritt internationaler Investmentgesellschaften. |
| 026-1Sascha Thörmer: Umstrukturierungen in jungen Net Economy Unternehmen im Übergang zur Wachstumsphase. |
| 027-8 Nadine Völpel: Vom Acker bis zum Teller. Rückverfolgbarkeit von Bio- und Gen-Food. |
| 028-5 Caroline Zamor: Intercultural trainings for German expatriates going to China. |
| 029-2 Stefan Trommer: Auswirkungen einer City-Maut in Deutschland. Abschätzung von Parametern zur Übertragung in ein Verkehrsnachfragemodell. |
| 030-8 Katleen Ernst: Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von Pflegeheimen. |
| 031-5 Tobias Szuwart: Atypische Beschäftigungsverhältnisse. |
| 034-6 Bettina Rösler: Der utopische Roman in der australischen Literatur des 20. Jahrhunderts. |
| 035-3 Joe Lederer: Das Mädchen George. Herausgegeben von Hartmut Vollmer. Literatinnen um 1900, Bd. 1, |
| 036-0 Ida Boy-Ed: Empor! Herausgegeben von Carsten Dürkob. Literatinnen um 1900, Bd. 2, |
| 037-7 Cornelia Panzacchi: Hundesonne. |
| 038-4 Christian Seemann: Beurteilungskriterien und Empfehlungen zur Analyse und Planung von Shopping-Center. |
| 040-7 Annette Leyener: Fotografie ohne Kamera |
| 041-4 Bertha Eckstein-Diener: Die Kegelschnitte Gottes |
| 042-1 Marco Fabian: Der Wertbeitrag als Kapitalstruktur. |
| 043-8 Nils Saniter: Internationaler Handel als Triebkraft der Lohnspreizung. Eine empirische Überprüfung der neoklassischen Außenhandelstheorie im Spiegel aktueller Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt |
| 044-5 Julia Dausend: Unternehmenskultur und Corporate Responsibility. |
| 045-2 Sergio M. Moccia: The level of protection provided by Chinese Labour Law compared to German Labour Law. |
| 046-9 Stefan Moch: Fernöstliche Kriegsstrategien für westliche Manager. |
| 047-6 Arne Pokrandt: Konzeption und Aufbau eines Franchisesystems in der Gastronomie. |
| 048-3 Andre Kief: Thematisierte Erlebnis- und Konsumwelten - Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten? |
| 049-0 Jörg-Guido Müller: Der Patient zwischen Reformen, Wirtschaftlichkeit & Lifestyle. Eine Situationsanalyse sowie Handlungsoptionen für die Health-Care-Branche. |
| 051-3 Tobias F. Beck: Managed Care in der stationären Leistungserbringung. Innovative Integrierte Versorgung als Chance für Krankenhäuser. |
| 052-0 Robin Behr: Funktion und Bedeutung von Berufseignungstests. |
| 053-7 Markus Köstlin: Inflationsanleihen und Inflationserwartungen. |
| 054-4 Julia Loschelder: Kommunikationsstrategien im Lifestyle-Marketing. |
| 055-1 Thiemo Damm: Sportberichterstattung und Sportrechte. Die Entwicklung der Verwertung medialer Rechte der Fußball-Bundesliga und die Zukunft der Eigenvermarktung der Vereine über IPTV. |
| 056-8 Tatjana Herleth: Mitarbeiterbindung durch Belegschafts-Versicherungen. Möglichkeiten und Grenzen privater Versicherungen als Anreizinstrumente im Retention-Management. |
| 057-5 Stefan Klingenstein: Ökonomische Analyse der Start- und Landerechte auf europäischen Großflughäfen. |
| 058-2 Jürgen Fuchs: Private Equity - Fluch oder Segen? |
| 059-9.Jan Augustin: Strategisches Management in der Fußball-Bundesliga. |
| 060-5 Ronny Holschke: Optimierung der Prozessabläufe am Beispiel eines Flughafenbetriebs |
| 061-2 Jessica Saier: Traineeprogramme als Methode der Personalrekrutierung |
| 062-9 Klaus Märzendorfer: Marketingstrategien von Sportartikelkonzernen im Fußball. Auswirkungen auf den Markenwert. |
| 063-6 Benedict C. Döpfer: Outsourcing von Geschäftsprozessen. Effizienz versus Innovation? |
| 064-3 Jens Erkes: Der deutsche Luftfrachtmarkt. Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten. |
| 065-0 Alexander Jähne: Mortgage Backed Securities als Alternative zum deutschen Hypothekenpfandbrief |
| 066-7 Michael Utschig: Osteuropäische Leiharbeiter in Deutschland. Zukünftige Grundlagen der Internationalen Arbeitnehmerüberlassung. |
| 067-4 Philipp Kojan: Der Einfluss von Human Capital auf den Unternehmenswert. |
| 069-8 Christjan Schäfer: Methoden der Präferenzmessung von Kunden. Ein Vergleich des Adaptiven Self-Explicated Verfahrens mit der Adaptiven Conjoint Analyse. |
| 070-4 Jeanette Bode: Performance Measurement und Management. |
| 071-1 Thomas Paul: Netzplantechnik und Zuverlässigkeitsanalyse. Die Integration des Parameters Zuverlässigkeit. |
| 072-8 Frank Wagenbach: Methoden der Markenbewertung. Am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen. |
| 073-5 Thorben Weichgrebe: Die Zukunftsaussichten mittelständischer Betriebskrankenkassen. |
| 074-2 Mattias Bahmann: Emissionszertifikate im Handels- und Steuerrecht. Bilanzierung, Bewertung und Besteuerung. |
| 075-9 Florian Berner: Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 SGB IX |
| 076-6 Thilo Grabo: Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht. |
| 077-3 Heinz Hille: Business- und Marketingpläne für Existenzgründer. Ratgeber für einen erfolgreichen Start in das Geschäftsleben. |
| 078-0 Christoph Lamprecht: Zeitarbeit in Österreich. Bestandsaufnahme und Ausblick. |
| 079-7 Marc Hubert: Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/IFRS bei einem Dienstleistungsunternehmen. |
| 082-7 Philipp Wöss: Aktuelle Konzepte zur Modellierung von Geschäftsprozessen – ein kritischer Vergleich. |
| 083-4 Jens Brockhaus: Die Auswirkungen des neuen Landespersonalvertretungsgesetzes Nordrhein-Westfalen auf die Beteiligungsrechte des Personalrats. |
| 084-1 Ina Lorenz: Die Marke als Inszenierung emotionaler Erlebniswelten. Die Bedeutung des Eventmarketings für die strategische Markenführung. |
| 085-8 Marco Verch: Virtuelle Kreditkarten als Zahlungsmittel. |
| 087-2 Kathrin Süß: Personalpolitik in Indien. Strategien zur erfolgreichen Personalpolitik aus deutscher Sicht. |
| 088-9 André Mund: Controlling in mittelständischen Unternehmen |
| 090-2 Franziska Gräfin zu Reventlow: Ellen Olestjerne. Eine Lebensgeschichte. Literatinnen um 1900 Bd. 3. |
| 091-9 Daniel Wieland: Permission Marketing. Entwicklung und Perspektiven des E-Mail-Marketings. |
| 092-6 Susanne Bednarek: Einführung der DRGs in der Schweiz. Bedeutung für das Controlling. |
| 093-3 Marc Oliver Hahndorf: Die Zukunft der RFID-Technologie. Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. |
| 094-4 Christian Bächer: Bilanzierung von Mezzanine-Kapital nach HGB, IFRS und US-GAAP. |
| 095-7 Jens Gabriel: Regionale Unterschiede in der deutschen Gesundheitsversorgung. |
| 096-4 Stephan Hennig: Open source-Software für mittelständische Unternehmen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse. |
| 097-1 Markus Hertrich: Inflationsindexierte Anleihen. |
| 105-3 Christian Gerlach: Gehaltsstrukturen in Deutschland. |
| 106-6 Ronny Schmidt: Zur Zukunft des Internet-Fernsehens. ITPV als Chance zur fortschreitenden Personalisierung. |
| 108-4 Taylan Ciftci/Dennis Bischoff: Die GmbH in der Krise. Rechte, Pflichten, Gestaltungsmöglichkeiten. |
| 109-1Michael Holzgethan: Bilanzierung von Zweckgesellschaften. Unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. |
| 110-7 Mohamed Nahari: Neue Investmentstrategien nach Einführung der Abgeltungssteuer. |
| 111-4 Christian Schäfer: Die Bewertung von Kreditinstituten. Erfassung und Bewertung bankspezifischer Risiken. |
| 112-1 Corinna Köhler: Handelsmarken von Discountern. Konzepte und Strategien. |
| 113-8 Dirk Friedrich Alvermann: Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast. |
| 114-5 Philipp Barthel: Qualitätssicherung in der Altenpflege. |
| 115-2 Bianca Maria Czigler: Die Rechtsprechung zu Golden Shares. Das VW-Gesetz und der EuGH. |
| 116-9 Stefanie Krebs: Der Markt für Bio-Lebensmittel in Japan. Eine Branchenstrukturanalyse im Hinblick auf Chancen und Risiken für deutsche Anbieter. |
| 117-6 Katharina Pfannkuch: Das Zinsverbot in der Praxis des Islamic Banking. |
| 118-3 Diana Levermann: Das Neue Kommunale Finanzmanagement. Balanced Scorecard als betriebswirtschaftliches Konzept für die öffentliche Hand. |
| 119-0 Kerstin Rodewald: Portfolio-, Asset- und Property Management. |
| 131-2 Mirko Richtsteig: Das System der Erbschaftssteuern. Steuerprinzipielle Begründbarkeit, wirkungsanalytische Beurteilung und spezifische Ausgestaltungsfragen. |
| 132-9 Philipp Rosenhäger: Vertragsklauseln zur Rügeobliegenheit nach deutschem und UN-Kaufrecht. Anleitung zur Vertragsgestaltung. |
| 133-6 Konstantin Niehaus: Freuds Modell der „Übertragung und Gegenübertragung“ in der Sozialen Arbeit. . |
| 135-0 Taraneh Tehrani: Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht. |
| 136-7 Magdalena Rozwadowski: Handbuch Personalgewinnung. Externe und interne Rekrutierungsmethoden. |
| 137-4 Florian Stockhammer: Die Honorierung von Planungsleistungen. 6. Novellierung der HOAI. |
| 138-1 Romi Sauer: Bezahlsysteme im Web. Auswahl und Anpassung an Unternehmen und seine Kunden. |
| 139-8 Aysegül Aktürk: Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. |
| 140-4 Christiane Lewe: Das Spiel in der Kulturpädagogik. |
| 142-8 Dirk Christophel: Key Performance Indicators zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen. |
| 143-5 Michel Ennens: Persönlichkeitsrechtliche Grenzen der satirischen Bildbearbeitung. |
| 146-6 Sabrina Cortrie: Weiche Standortfaktoren als Angelegenheit der kommunalen Wirtschaftsförderung. |
| 147-3 Michael Dambacher: Steigerung der Nutzanwendung und Optimierung der Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Verwaltung am Beispiel der Stadt Stuttgart. |
| 148-0 Brigitte Heymann: Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen. |
| 149-7 Romy Griebel: Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen. |
| 150-3 Dirk-Michael Fleck: Unternehmerisches Innovationspotential aus kultureller Diversität. |
| 151-0 Ilka Felzer: Mobilität von Kapitalgesellschaften in Europa. Unter besonderer Berücksichtigung der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach der SE-Verordnung und der Verschmelzungsrichtlinie. |
| 153-4 Andreas Prauschke: Ethernet Network- to Network Interconnection (E-NNI). |
| 154-1 Bettina Ficher: Auswirkungen eines eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlungsrechts. Eine kritische Untersuchung vor dem Hintergrund des BilMoG. |
| 155-8 Burkhard Friedrichsen: Intelligentes Couponing am Point of Sale. |
| 156-5 Norbert Hiller: Die Folgen der Agrarsubventionen in Europa und den USA auf die globale Nahrungsmittelkrise. |
| 157-2 Jens Kersting: Bewertung ausgewählter Optionen. |
| 158-9 Katja Jacob: Zusammenhang von Organisationswandel und innerer Kündigung. Maßnahmen zur Beilegung von internen Widerständen. |
| 159-6 Daniel Mader: Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS. |
| 160-2 Sabina Kusmin: Marketing in China. Lehren aus dem Erfolg amerikanischer Unternehmen in Fernost. |
| 162-6 Alexander Kunze: Entschleunigung in der Unternehmensberichterstattung. Ist weniger mehr? |
| 164-0 Gerard Mayer: Integrierte Bewertung von Golfanlagen. |
| 165-7: Becker-Furrer, Franziska: Frühlingsgrün auf herbstlicher Straße. Genuss und Glück in Hessels Prosawerk. |
| 166-4 Stefan Müller-Nedebock: Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung im Strategischen Management. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. |
| 167-1 Anna-Maria Maile: Erzieherinnen in Supervision. |
| 168-3 Mirko Prescha: Data-Mining im Immobilien-Business. |
| 169-5 Martina Neubauer: Medizinisch-naturwissenschaftliche, juristische und ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik. |
| 170-1 Andrea Ringel: Die Gesellschafterversammlung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der offenen Handelsgesellschaft. |
| 171-8 Thorsten Iffland: Telefongewinnspiele im Radio zwischen Erfolg und Risiko. |
| 172-5 Sven Woogt: Der Wandel von arbeitsintensiver zu kapitalintensiver Wirtschaft in China. |
| 173-2 Michael Vogel: Die Gestaltung einer Führungskultur zur Umsetzung von Strategien. |
| 174-9 Rolf Breuer: Handbuch der Hochstapelei in der Literaturwissenschaft. |
| 175-6 Friederike-Marianne Gawlik: Möglichkeiten der Raucherprävention bei Jugendlichen. Pilotstudie zu einem Raucherpräventionsprogramm der Universitätsklinik Freiburg und dessen Auswirkungen auf das Verhalten von Schülern. |
| 176-3 Robert Springer: Efficient Consumer Response (ECR) für mittelständische Unternehmen. |
| 177-0 Daniel Tarajevs: Methoden der Analyse von Aktienmarktrisiken. |
| 178-7 Stephan Schmidt: Mundpropaganda als steuerbares Marketinginstrument. |
| 179-4 Sven Schuldt: Die Marktmacht von TUI in Deutschland und Europa. |
| 181-7 Aglika Hristozova: Medienfreiheit: Moderne Medien zwischen Macht und Markt. Das System Fernsehen in Deutschland und Bulgarien. |
| 182-4 Andreas Giese: Informationsmanagement 2.0. Wegweiser für eine moderne Informationsversorgung in Unternehmen. |
| 183-1 Florian Stollowsky: Nachfragemacht im Lebensmittelhandel. |
| 184-8 Mira Barth: Führungskompetenz im Wandel. |
| 186-2 Sebastian Teiwes: Mobile TV: Das Handy als audiovisuelles Medium der Zukunft. |
| 187-9 Lars Müller: Handelsmarketing im Lebensmitteleinzelhandel. Chancen und Risiken des Sortimentsmanagements. |
| 188-6 Andreas Götze: Internetmarketing: Leitfaden für eine marketinggerechte Internetpräsenz. |
| 189-3 Jens Goldelius: Umstellung von Client/Server- auf Terminalserverarchitektur: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse. |
| 190-9 Mario Grbavac: Employer Branding. |
| 191-6 Nikolay Kachakliev: Volatilität. Eigenschaften, Arten und Bewertungen ihrer Produkte. |
| 192-3 Jarina Bach: Neue Wege der Abfallwirtschaft in Deutschland - eine kritische Betrachtung des Recyclings von Altreifen und Gummi. |
| 193-0 Moritz Niemeier: Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. Die Mentorausbildung im Blickpunkt. |
| 194-7 Wolfram Klussmann: Strategische Unternehmensführung: Die Methodik des Kundenwertmanagements. |
| 195-4 Katrin Schröder: Die Textil- und Modebranche morgen: Marketingkonzept für eine High-End-Fashion Boutique. |
| 196-1 Marc Pichler: Asset Backed Securities - ein innovatives Finanzierungsinstrument am Kapitalmarkt. |
| 197-8 Christiane Stauder: Stress am Arbeitsplatz als Ursache für psychische Störungen und Suchterkrankungen. |
| 198-5 Benjamin Imsirovic: Logistikprozesse für temperaturgeführte Lebensmittel. |
| 199-2 Roland Hirn: Unternehmensnachfolge im Handwerk: Probleme des Generationenwechsels. |
| 200-5 Nico Taufer: Der Trend zur Industrialisierung in der Versicherungsbranche. |
| 201-2 Marcel Weis: IFRS/HGB/BilMoG im Vergleich: Probleme und Lösungsansätze zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. |
| 202-9 Wilhelm Kunze: Heinrich von Ofterdingen erzählt seine Geschichte. Lyrik und Erzählminiaturen. |
| 203-6 Jingli Xu: Virtualisierung als Möglichkeit der Optimierung des IT- Managements. |
| 204-3 Benjamin Frank: Brand Management: Identitätsorientierte Markenführung für Fußballclubs. |
| 205-0 Manuel Heckmair: Private Equity-Gesellschaften: Investoren oder Manager? |
| 206-7 Tobias Urban: Finanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen für Freiberufler. |
| 207-4 Johann Christian Palm: Die geregelte Unternehmensnachfolge: zivil-, steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der vorweggenommenen und gewillkürten Erbfolge. |
| 208-1 Robert Wünsche: Ethno-Marketing: interkulturelle Aspekte. |
| 209-8 Stefanie Weiß: Arbeitsverhältnisse im Rahmen eines Betriebsübergangs: § 613a BGB und die Rechtsprechung des EuGH. |
| 210-4 Lutz Herrmann: Empfehlungsmarketing als Instrument der Kundenbindung. |
| 211-1 Sven Müller: Der Multi Channel Customer als moderner Konsument - eine Einführung zur Verbesserung der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden. |
| 213-5 Michael Schopf: Aktives und passives Portfoliomanagement für Asset Manager. |
| 214-2 Tobias Benjamin Kraft: Gestaltungssatzung und Visualisierung als wichtige Bestandteile des Städtebaus. Mit Praxisbeispiel. |
| 215-9 Michael Jantzen: Transfer und Konservierung von Erfahrungswissen in Unternehmen. |
| 216-6 Jens Kleiser: Kartellrechtliche Grenzen bei Einkaufskooperationen von Energieversorgungsunternehmen. |
| 217-3 Dirk Meusel: Turnaround-Management. Die Rolle der Finanzpartner und Investoren. |
| 218-0 Amke Siuts: EU-Migration: das Emigrationsverhalten der Bewohner ost- und mitteleuropäischer Länder nach dem EU-Beitritt. |
| 219-7 Alexandra Prochnow: Jetzt entscheide ich! - Mehr Selbstbestimmung durch das Persönliche Budget für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. |
| 220-3 Christian Vortmann: Förderung kleiner und mittlerer Betriebe durch § 7 g EStG: altes und neues Recht. |
| 212-8 Tamara Rachbauer: Adaption von E-Learningsystemen. Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen. |
| 221-0 Catherine Schwarz: Volatilitätsderivate – Anwendung und Bewertung von Derivaten mit nichthandelbarem Underlying. |
| 222-7 Sylke Vogler: Beteiligungscontrolling für mittelständische Unternehmen. Gestaltung und Einführung eines Konzeptes. |
| 223-4 Anne Constanze Gutzeit: Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung. |
| 224-1 Björn Rothe: Schutzrechte für geistiges Eigentum in China und Indien - das TRIPS-Abkommen. |
| 225-8 Daniel-Philipp Stiehler: Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung. |
| 226-5 Albert Griesmayr: Mental Imagery für Manager: Kognitive Strategien zur effektiven Selbstführung. |
| 227-2 Doerk, André-Marcell: Anwendungsmöglichkeiten von inflationsgekoppelten Finanzinstrumenten im modernen Portfoliomanagement. |
| 228-9 Verena Mouly: Marketingstrategie und -analyse zur Einführung eines gentechnisch unveränderten Rapsöls in Frankreich. Das Speiseöl Rapso. |
| 229-6 Fabian Wesemann: M & A - Transaktionen am europäischen Kapitalmarkt. Eine empirische Analyse der Kurswirkungen. |
| 230-2 Jens Brodzinski: Stadtmarketing: die Zielgruppe der Ortsansässigen im Fokus von "be Berlin". |
| 231-9 André Robus: Staatliches Veränderungsmanagement in Deutschland - Möglichkeiten der Übertragung von betrieblichen Verfahrensweisen auf Bund und Länder. |
| 233-3 Thomas vor der Sielhorst: Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte im Einzelhandel. |
| 234-0 Philip König: Förderung der Lesekompetenz durch kooperative und selbstgesteuerte Lernformen. |
| 235-7 Tobias Gärtner: Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text durch Topic-basierte Datenquellen mit DITA. |
| 236-4 Andreas Daimer: Distressed Debt Investments: Debt-Equity-Swaps am deutschen Markt. |
| 237-1 Torsten Braun: Nutzungsmöglichkeiten der Digitalen Dividende im Zuge der Umstellung auf die digitale terrestrische Rundfunkübertragung. |
| 238-8 Petra Devcic: Interkulturelle Zusammenarbeit und internationales Management: österreichische Kulturstandards aus kroatischer Sicht. |
| 239-5 Micha Rosenkranz: Public Private Partnership in der Informationstechnologie. |
| 241-8 Julius Lehmann: Mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen? Die Zukunft der Krankenhausversorgung nach der Konvergenzphase 2009. |
| 242-5: Schröder, Sonja: Kulturelle Differenz und Identität: Auswirkungen interkultureller Erfahrungen auf die Reintegration. |
| 243-2 Gerrit Jakobs: Sportsponsoring als innovatives Instrument in der Markenkommunikation. |
| 244-9 Natalie Mai: Die kommunalen Doppik mit SAP. |
| 245-6 Jeanniene Käßler: Die Bilanzierung von originären immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach BilMoG. |
| 246-3 Jens Bretschneider: SAP User Interface Strategien: zielgruppengerechte Bewertung und Einordnung. |
| 248-7 Sebastian Riegler-Rittner/Alexander Friesenegger: Performance quantitativer Value-Strategien am deutschen Aktienmarkt am Beispiel des DAX-30. |
| 250-0 Momtchil Michliachki: Die Schlüsselrolle der deutschen Stromwirtschaft im europäischen Emissionshandel. |
| 252-4 Thomas Drapinski: Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Rechnungslegung im Handelsgesetzbuch. § 253 HGB-E und § 254 HGB-E. |
| 253-1 Christoph Mayr: Erklärungshilfen zur Entwicklung der internationalen Klimapolitik: Spieltheorie und Public Choice Theorie. |
| 255-5 Hüseyin Demir: Der Urteilsbildungsprozess bei der Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. |
| 256-2 Fabian Mottl: Sportsponsoring als Instrument des Customer Relationship Management (CRM). |
| 257-9 Frank Wegner: Neue Anforderungen an die stragischen Positionierungen deutscher Retailbanken. Analyse und Darstellung von Wettbewerbsstrategien. |
| 258-6 Remzi Capkin: Das Konzept des Workout Loss Given Default. |
| 259-3 Andree Poeradiredja: Möglichkeiten und Grenzen effektiver Marktbearbeitungsstrategien in der Pharmabranche dargestellt am Ländermarkt Indonesien. |
| 262-3 Claus-Bernhardt Johst: Erneuerbare Energien in Lateinamerika: die nachhaltige Internationalisierung von Unternehmen. Das Beispiel Costa Rica. |
| 263-0 Alexander Wiggert: Kosten von Arbeitslosigkeit. |
| 264-7 Pawel Kogan: Marktanomalien bei IPOs: Frankfurter Freiverkehr und Londoner Alternative Investment Market. |
| 265-4 Charlotte Wannig: Kundenbindungsmanagement: der Faktor Kundenzufriedenheit im Bereich der Autobahnhotellerie |
| 267-8 Benjamin Rapp: Private-Equity nach Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 |
| 268-5 Stella-Christina Jäger: Instrumente des Beschaffungscontrollings. |
| 269-2 Katja Bedenik: Analyse der Energiewirtschaft von Slowenien, Ungarn und Kroatien: Schwerpunkt Elektrizitätssektor |
| 270-8 Bernd Polotzek: Marktanalyse des Outdoormarktes am Point of Sale des Sporthandels |
| 271-5: Kinne, Sylvia: Das Luftverkehrsabkommen Open Skies und seine Bedeutung für den transatlantischen Luftverkehrsmarkt |
| 272-2 Ute Schottmüller-Einwag: Der Kunde im Mittelpunkt der Wertschöpfung: Muss oder Mythos? |
| 273-9 Margarethe Mathissen: Die Principal-Agent-Theorie: positive und normative Aspekte für die Praxis. |
| 274-6 Jutta Markus: Betriebswirtschaftliche Potenziale vom "Medizintourismus". Patienten aus den GUS-Staaten in deutschen Kliniken. |
| 275-3 Christine Weiss: Konsumentenverhalten bei Biowein am Beispiel Österreich. Psychologische Determinanten und Handlungsempfehlungen für das Marketing. |
| 276-0 Christian Frank: Die Einführung von Händlerstandards für erfolgreiche Modell-Neueinführungen als eine Corporate Identity-Maßnahme am Beispiel Mazda Austria GmbH. |
| 277-7 Karsten Herrmann: Charakteristika und Instrumente des Beteiligungsmanagements: die marktbeherrschenden Energiekonzerne auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt. |
| 278-4 René-Martin Mund: Prädiktoren des Kundenwechselverhaltens auf deregulierten Elektrizitätsmärkten. |
| 279-1 Marie-Monique Schaper: Entre dos aguas - Konzept und Gestaltung einer Online Community für in Deutschland lebende Spanier. |
| 280-7 Stefan Kock: Chancen und Risiken von Brick&Click: Multi-Channel-Marketing im Bekleidungseinzelhandel. |
| 281-4 Matthias Kempf: Die internationale Computer- und Videospielindustrie: Structure, Conduct und Performance vor dem Hintergrund zunehmender Medienkonvergenz. |
| 282-1 Alexandra Schneider: Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand. Eine Analyse. |
| 283-8 Sabrina Meinel: ERP-System im Mittelstand: Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Luftfahrtunternehmens. |
| 284-5 Mirco Doebel: Der Chief Information Officer (CIO) der Zukunft. Herausforderungen, Kernkompetenzen und Karrierepfade. |
| 285-2 Jeanette Gorzala: The Art of Hostile Takeover Defence. |
| 286-9 Markus Böttger: Der Einsatz von Wikis im IT-Projektmanagement. Anforderungsanalyse, Konzeption und prototypische Implementierung in einem mittelständischen Softwareunternehmen. |
| 287-6 Bianca Beckers: Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. |
| 288-3 Johannes Schuchardt: Existenzgründung in der Sportmarketingbranche - Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategie. |
| 500-6: Andre Seegers: Der k.u.k-Soldat im Werk Arthur Schnitzlers: Figurationen fremdbestimmter Identitäten. Biblio-biographische Analyse eines Leitmotivs. |
| 501-3: Pauluhn, Ingeborg: Zur Geschichte der Juden auf Norderney. Mit zahlreichen Bildern, Dokumenten und historischen Materialien |
| 502-0: Hermann, Iris: Raum - Körper - Schrift. Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers |
| 503-7: Tim Krechting: Richard Beer-Hoffmanns jüdisches Denken. Eine theologische Werkanalyse unter besonderer Berücksichtigung der "Historie von König David". |
| 504-4: Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan". Interpretationen. |
| 505-1: Karl Mays "Im Reich des silbernen Löwen". Interpretationen. |
| 506-8: Karl Mays "Im Lande des Mahdi". Interpretationen. |
| 507-5: Jürgen Breest: Die Tote vom Domshof. Bremen-Krimi. |
| 508-2: Thomas Höpfner: Auf dünnem Eis. Gedichte. |
| 509-9: Karl Mays "Old Surehand", hg. v. Dieter Sudhoff und Hartmut Vollmer. |
| 510-5: Katharina Lunau: L’homme personnage: Literarisches self-fashioning und Strategien der Selbst-Fiktionalisierung bei Henri-Pierre-Roché. |
| 511-2: Franziska zu Reventlow. Werke in 6 Bänden. |
| 518-1: Brunn: Der Ausweg ins Unwirkliche |
| 519-8: Hartmut Vollmer (Hg.): Die rote Perücke: Prosa expressionistischer Dichterinnen. |
| 520-4: Gerd Hötter: Surrealismus und Identität: André Bretons "Theorie des Kryptogramms". Eine poststrukturalistische Lektüre seines Werks. |
| 521-1: Angela Reinthal: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass. |
| 522-8: Sarah Yvonne Brandl: Versprachlichte Körper - Verkörperte Sprache: Konstruktionen von Identität und Entfremdung in Literatur und Psychologie um 1900. |
| 524-2: Angelika Jacobs: Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal. |
| 525-9: Helene Boehlau: Der Rangierbahnhof. |
| 526-6: Hartmut Vollmer (Hg.): In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod: Lyrik expressionistischer Dichterinnen. |
| 527-3: Ungar Werke III: Gedichte, Dramen, Feuilletons, Briefe. |
| 528-0: Über Ingeborg Bachmann. Band 1: Rezensionen 1952-1992. |
| 529-7: Wacław Walecki: Polnische Literatur - Annäherungen. Eine Literaturgeschichte von den Anfängen bis heute. |
| 530-3: Karl Spindler: Der Jesuit. Roman in drei Bänden. |
| 531-0: Thomas Höpfner: Gehemmter Flug. Gedichte. |
| 533-4: Müller Werke XI: Gesammelte Essays. |
|
534-1: Dieter Borchmeyer (Hg.): Richard Beer-Hofmann: Zwischen Ästhetizismus und Judentum. Symposion Heidelberg 1995. |
| 535-8: Jakob Loewenberg: Aus jüdischer Seele. Ausgewählte Werke. |
| 536-5: Günter Helmes: Robert Müller: Themen u. Tendenzen seiner publizistischen Schriften. |
| 537-2: Michael M. Schardt: Über Ingeborg Bachmann. Band 2: Porträts, Aufsätze, Besprechungen 1952-1992. |
| 538-9: Günter Helmes u. Petra Hennecke: Don Juan. 50 deutschsprachige Variationen eines europäischen Mythos. |
| 539-6: Richard Beer-Hofmann: Schlaflied für Mirjam. Lyrik, Prosa, Pantomime. |
| 540-2: Richard Beer-Hofmann: Paula. Ein Fragment. |
| 541-9: Ingeborg Pauluhn: Jüdische Migrantinnen und Migranten im Seebad Norderney 1893-1938. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-Erholungsheimes U.O.B.B. Zion-Loge XV. No. 360 Hannover und jüdischer Geschäftsbetriebe. |
| 542-6: Leopold Andrian: Der Garten der Erkenntnis. Hg. v. Dieter Sudhoff. |
| 543-3: Ludwig Winder: Geschichte meines Vaters. Hg. v. Dieter Sudhoff. |
| 544-0: Wolfgang Schröder: Die Unverfügbarkeit der Poesie. Poetologische Reflexionen. |
| 545-7: Elena Tresnak: Theodor Fontane: ‚Wegbereiter‘ für weibliche Emanzipation um 1900? Vergleichende Untersuchung literarischer Weiblichkeitskonzepte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Fontanes ‚Cécile‘ (1887) und Helene Böhlaus ‚Der Rangierbahnhof‘ (1896). |
| 546-4: Johanna Fürstenberg: Die Klatschgespräche in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen. Eine Analyse von „L’Adultera“ und „Effi Briest“. |
| 547-1: Ludwig Winder: Die Novemberwolke. Hg. v. Dieter Sudhoff. |
| 548-8: Ludwig Winder: Hugo. Hg. v. Dieter Sudhoff. |
| 549-5: Matthias Bauer/Markus Pohlmeyer (Hg.): Existenz und Reflektion: Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption. |
| 550-1: Uta Grossmann: Fremdheit im Leben und in der Prosa Else Lasker-Schülers. |
|
551-8: Ada Bieber:
Zyklisches Erzählen in James Krüss’ „Die Geschichten der 101 Tage“. |
| 552-5: Herta Haupt-Cucuiu: Eine Poesie der Sinne - Herta Müllers "Diskurs des Aleinseins" und seine Wurzeln. |
| 553-2: Günter Helmes (Hrsg.): "Schicht um Schicht behutsam freilegen" - Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt. |
| 554-9: Carsten Dürkob: "Words are flying out": Die Textgeschichte der Beatles. The Sixties, vol. 1. |
| 555-6: Sören Eberhardt/Charis Goer: Über Richard Beer-Hofmann. Rezeptionsdokumente aus 100 Jahren. |
| 556-3: Thomas Höpfner: Blick in die Welt. Gedichte. |
| 557-0: Günter Helmes/Helmut Kreuzer: Expressionismus, Aktivismus, Exotismus. Studien zum literarischen Werk Robert Müllers. |
| 558-7: Janna Rakowski: Ilija Trojanows "Der Weltensammler" - Ein postkolonialer Roman? |
| 559-4: Jürgen Breest: Die Bestie vom Bürgerpark |
| 560-0: Karl Mays Satan und Ischariot. |
| 561-7: Ernst Goll: Im bitteren Menschenland. Das gesammelte Werk. Hg. v. Christian Teissl. |
| 562-4: Paul Scheerbart: "Ja .. was .. Möchten wir nicht Alles!" Ein Wunderfabelbuch. |
| 563-1: Rolf Breuer: Verhältnisse. Fünf Erzählungen. |
| 564-8: Hermann Ungar: Werke 1: Romane. |
| 565-5: Klaus Bonn: Handschaften: Chiromantische Lektüren. |
| 566-2: Nils Lehnert: Oberfläche - Hallraum - Referenzhölle: Postdramatische Diskurse um Text, Theater und zeitgenössische Ästhetik am Beispiel von Rainald Goetz' Jeff Koons. |
| 567-9: Gabriela Matuszek: Krisen und Neurosen - Das Werk Stanislaw Przybyszewskis in der literarischen Moderne. |
| 568-6: Gerburg Garmann: Unterwegs, im Kopf: Gedichte und Bilder. |
|
569-3: Wolfgang
Victor Ruttkowski:
Typen und Schichten: Zur Einteilung des Menschen und seiner Produkte. |
| 571-6: Matthias Bauer/Ivy York Möller-Christensen (Hg.): Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs: Moderne und Antimoderne in Europa I. |
| 572-3: Gabriele Reuter: Das Tränenhaus. |
| 573-0: Toni Schwabe: Die Hochzeit der Esther Franzenius. |
| 574-7: Matthias Bauer: Der Stadt- und Modernitätsdiskurs in Europa. Moderne und Antimoderne II. |
| 575-6: Christian Volkmann: Geschichte oder Geschichten? Literarische Historiographie am Beispiel von Adam Scharrers „Vaterlandslose Gesellen“ und Uwe Timms „Morenga“. |
| 576-1: Wolfgang Victor Ruttkowski: Das literarische Chanson in Deutschland. Eine Gattungsanalyse. |
| 577-8: Gabriela Matuszek: "Der geniale Pole?" Stanislaw Przybyszewski in Deutschland (1892-1992). |
| 578-5: Krimhild Stöver: Leben und Wirken der Fanny Lewald. Grenzen und Möglichkeiten einer Schriftstellerin im gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts. |
| 579-2: Kathrin Holzapfel: „Ich liebe nur wenige Bilder!“: Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung. |
| 580-8: Franz Hessel: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Mit Nachwörtern, Bibliographie und Kommentaren herausgegebene, aktualisierte und ergänzte Auflage. |
| 581-5: Franz Hessel: Romane. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 1. |
| 582-2: Franz Hessel: Prosasammlungen. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 2. |
| 583-9: Franz Hessel: Städte und Porträts. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 3. |
| 584-6: Franz Hessel: Lyrik und Dramatik. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 4. |
| 585-3: Franz Hessel: Verstreute Prosa, Kritiken. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 5, mit aktualisierter Bibliographie, Textnachweisen, Erläuterungen und Zeittafel. |
| 587-7: Markus Pohlmeyer: Science Fiction: Filmisch-literarisches Exil des Göttlichen. |
| 588-4: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 1: Aspekte der Märchenforschung. Schriften zur Märchen-, Mythen- und Sagenforschung Band 1. |
| 589-1: Wolfgang Ruttowski: Die Literarischen Gattungen. Reflexionen über eine modifizierte Fundamentalpoetik. |
| 590-7: Magali Laure Nieradka: Der Meister der leisen Töne. Bio-graphie des Dichters Franz Hessel. |
|
591-4: Alexander Müller: Das Gedicht als Engramm. Memoria und Imaginatio in der Poetik Durs Grünbeins. |
| 592-1: Julius Bab: Die Berliner Bohème. Herausgegeben von Michael M. Schardt. |
| 593-8: Helena Rödholm Siegrist: Wenn die Wahrnehmung kippt: Transformationen in Franz Kafkas „Die Verwandlung“. |
| 594-5: Jürgen Breest: Unfall am langen Jammer. Bremen-Roman. |
| 595-2: Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Herausgegeben von Nikola Roßbach. |
| 596-9: Philipp Haack: Leben als „Gleichgewichtsstörung“: Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners. |
| 597-6: Ungar Werke II: Erzählungen. |
| 598-3: Zweig Werke II: Die Dritte-Reich-Dramen. |
| 599-0: Carsten Dürkob: A Change Is Gonna Come: Dylan, die Beatles, die Rolling Stones und andere im Jahr 1966. |
| 700-0: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 2: Justinus Kerner und die Zeit der Aufklärung. |
| 701-7: Rolf Breuer: Leben auf Mars. Erzählung. |
| 702-4: Markus Pohlmeyer: Cult(ur)mix. Religiöse Phänomene in Comics und TV-Serien. |
| 703-1: Marcello Neri / Markus Pohlmeyer (Hrsg.): Zwischen Welten verstrickt: Gedanken zu Europa, Religion und Literatur. |
| 704-8: Ilse Frapan: Die Betrogenen. |
| 705-5: Markus Pohlmeyer (Hg.): Kierkegaard – eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne. |
| 706-2: Rolf Breuer: Freisemester. Roman. |
| 707-9: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 3. Initiation, Einweihungsrituale und Wesensphänomene. |
| 708-6: Markus Pohlmeyer: Als ich zu den Sternen ging. Gedichte. |
| 709-3: Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt II. Essays zu (pop)kulturellen Phänomenen. |
|
710-9: Jürgen Below (Hg.):
Hermann Hesse: „Der Vogel kämpft sich aus dem Ei“. Eine dokumentarische
Recherche der Krisenjahre 1916 – 1920. |
| 711-6: Markus Pohlmeyer (Hg.): Cult(ur)mix II Fragment - Unschärfe - Labyrinth: auf dem Weg zu einer popkulturellen Anthropologie. |
| 712-3: Markus Pohlmeyer (Hg.): Töchter der Sonne. Eine Inka-Kantate. |
| 713-0: Günter Helmes/Günter Rinke: Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien. |
| 714-7: Theodor Storm: Ein Bekenntnis. Novella Medici. |
| 715-4: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 4: Die „andere“ Welt und Lebensweisheiten. |
| 716-1: Hans Behrens: Anpassung – Abwehr – Aufbruch. Deutsch-jüdische Literatur zwischen 1935 und 1947 am Beispiel der Erzähltexte „Auf drei Dingen steht die Welt“ und „Die Waage der Welt“ von Gerson Stern. |
| 717-8: Julia Virginia Scheuermann: Sturm und Stern. Gedichte. |
|
718-5:
Aurica E. Borszik/Hanna Mateo (Hg.): B. Traven – der (un)bekannte Schriftsteller. |
| 719-2: Matthias Bauer/Henning Evers (Hg.): Reden, Streiten, Überzeugen. Rhetorik-Übungen in Schule und Hochschule – Beispiele und Empfehlungen. |
| 720-8: Theodor Storm: Draußen im Heidedorf. |
| 721-5: Elsa von Bonin: Das Leben der Renée von Catte. |
| 722-2: Rolf Breuer: Lange Schatten. |
| 723-9: Markus Pohlmeyer/Elin Fredsted (Hg.): Zwischen Welten verstrickt III. Filmanalysen: Zwischen „Heimat“ und Science Fiction |
| 724-6: Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt IV. Weltraum, Wildwest und allerlei wunderliche Wege. |
| 725-3: Markus Pohlmeyer/Bernd Schmelz (Hg.): Weihnachten. Von der globalisierten Postmoderne in die Antike – (un)gewohnte Zugänge. |
| 726-0: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 5: Die Welt der Märchen. |
| 729-1: Hartmut Vollmer:Edith Meyer von Kamptz (1884-1969). Eine Malerin auf dem Weg in die Moderne. |
| 728-4: Markus Pohlmeyer: Als ich zu den Sternen ging. Zweiter Teil. Gedichte. |
| 730-7: Benny Grey Schuster: Das Osterlachen. Darstellung der Kulturgeschichte und Theologie des Osterlachens sowie ein Essay über die kulturelle, kirchliche und theologische Verwandlung des Lachens. |
| 731-4: Markus Pohlmeyer: Dinosaurier, kosmische Träumer und Minihelden. Zwischen Welten verstrickt V. |
| 732-1: Thomas Schwarz/Günter Helmes (Hg.): Robert Müller: Paralipomena. Werke Band XIIII. |
| 733-8: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 6: Von der Welt der Märchen zu der Welt der Sagen. |
| 734-5: Markus Pohlmeyer / Christian Stolz (Hg.): Ostern – Ursprünge und Bräuche. |
| 735-2: Markus Pohlmeyer / Elin Fredsted (Hg.): Heimat: kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge. |
| 736-9: Markus Pohlmeyer / Franz Januschek (Hg.): Zeitreise. Transzendenz im Science Fiction-Format. |
| 738-3: Georg Karner: Die Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900. |