Programm 

ISBN 978-3-927104-
ISBN 978-3-89621-
ISBN 978-3-86815-
Präfix::-927104 -

04-4 Przybyszewski Werke I: De profundis und andere Erzählungen. 

08-2 Über Eckhard Henscheid: Rezensionen und Porträts. Mit Bibliographie. .

10-5 George Klim: Przybyszewski. Biographie.          

11-2 Müller Werke I: Tropen. 
14-3 Müller Werke II: Camera obscura. Roman. 
15-0 Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. 

18-1 Przybyszewski Werke II: Zur Psychologie des Individuums. 

19-8 Karl Mays „Orientzyklus“. Interpretationen. 

20-4  Paul Scheerbart: Tarub. Arabischer Kulturroman. .

23-5 Über Paul Scheerbart I.                                   
24-2 Müller Werke III: Flibustier. Roman. 

26-6 Przybyszewski Werke VI: Kritische und essayistische Schriften. 

28-0  Przybyszewski Werke III: Homo Sapiens.Satans Kinder.         .

29-7 Przybyszewski Werke IV: Erdensöhne. Das Gericht. Der Schrei. 

30-3  Müller Werke IV: Rassen, Städte, … Essays. 

31-0 Adolf von Hatzfeld: Franziskus und andere Dichtungen. 

35-8 Ralf Georg Czapla: Mythos, Sexus und Traumspiel. Arno Schmidts Prosazyklus „Kühe in Halbtrauer“. 
36-5 Müller Werke VI: Irmelin Rose - Bolschewik. 
38-9 Müller Werke V: Der Barbar. Roman.   
39-6 Maria Weiß-Pawliska: Gabriel García Márquez und Isabel Allende.

40-2 Beer-Hofmann Werke II: Novellen. 

46-4 Przybyszewski Werke V: Schnee und andere Dramen. 

49-5 Adolf von Hatzfeld: Die Lemminge. Roman.     

52-5 Christine Hohnschopp: Rebellierende Tote. Tod und Emanzipationsprozeß im Werk B. Travens.
54-9 Sören Eberhardt: Der zerbrochene Spiegel. Zu Ästhetizismus und Tod in Richard Beer-Hofmanns „Novellen“.
55-6  Müller Werke VII: Krit. Schr. 1: 1912-1916. 
57-0 Thomas Strack: Exotische Erfahrung. Reiseberichte im 17. und 18. Jahrhundert. 

60-0 Nino Erné: Alter Mann in Manhattan. 

62-4 Jörg Plath: Liebhaber der Großstadt. Franz Hessel. Das Werk.

63-1 Wolfgang Fehr: Der junge Goethe. Drama und Dramaturgie von der „Laune des Verliebten“ bis zum „Urfaust“. 
65-5 Müller Werke VIII: Das Inselmädchen.     
69-3 Judith von Sternburg: Gottes böse Träume.Die Romane Ludwig Winders. 

70-9 Beer-Hofmann Werke III: Der Tod Georgs. Roman. 

71-6 Werke IV: Der Graf von Charolais. 

77-8 Hartmut Steinecke (Hg.): Literarisches aus erster Hand. Zehn Jahre Paderborner Schriftsteller-Gast-Dozentur. 
84-6 Müller Werke IX: Die Politiker des Geistes. 

87-7 Przybyszewski Werke VII: Ferne komm ich her … Erinnerungen an das literarische Berlin. 

88-4 Über Paul Scheerbart II.
89-1 Über Hans Henny Jahn: „Orgelbauer bin ich auch“. Jahnn und die Musik. 
90-7 John Osborne: Studien zu C. F. Meyer.
92-1 Müller Werke X: Krit. Schr. 2: 1917-1920.
91-4 Winder: Hugo
94-5 Nicole Schaenzler: Klaus Mann als Erzähler. Studien zu seinen Romanen. 
95-2 Gregor Arzt: Walter E. Richartz. Über literarische und naturwissenschaftliche Erkenntnis. 
99-0 Thomas Köster: Bilderschrift Großstadt. Studien zum Werk Robert Müllers. 
Präfix: -89621-

001-2 Emil Prinz von Schoenaich-Carolath: Erzählungen 1884-1903. 

002-9 Über Wolfdietrich Schnurre: Er bleibt dabei. Schnurre zum 75. Erinnerungen und Studien. 
004-3 Karl Mays „Old Surehand“. Interpretationen. 
007-4 Carina Lehnen: Das Lob des Verführers. Die Casanova-Figur in der deutschsprachigen Literatur. 

008-1 Nino Erné: Der weiße Pavillon. Roman. 

010-4 Nino-Erné-Bibliographie 1944-1995. 

011-1 Beer-Hofmann Werke V: Die Historie von König David und andere dramatische Entwürfe. 

013-5 Über Stanislaw Przybyszewski: Rezensionen – Erinnerungen – Porträts – Studien (1892-1992). 
016-6 Thaddeus Wittlin: Eine Klage für Dagny Juel-Przybyszewska. Biographie. 
018-0 Müller Werke XII: Krit. Schr. 3: 1921-1924.  
020-3 Antonie Alm-Lequeux: Eduard von Keyserling. Sein Werk und der Krieg. 

021-0 Karsten Leutheuser: Politisch motivierte Jugendliteratur in Deutschland 1919-1989. 

023-4 Sören Eberhardt/Charis Goer (Hg.): Über Richard Beer-Hofmann. Rezeptionsdokumente aus 100 Jahren. 
030-2 Kurt Mautz: Der Urfreund. Roman. 
031-9 Herta Haupt-Cucuiu: Eine Poesie der Sinne: Herta Müllers „Diskurs des Alleinseins“. 
033-3 Alexis Eideneier: „…das endlos=gezierte Zeug“: Die Proust-Rezeption bei Arno Schmidt. 
034-0 Barbara Christ: Die Splitter des Scheins: Friedrich Schiller und Heiner Müller. Zur Geschichte und Ästhetik des dramatischen Fragments. 
036-4 Ulrich Horstmann: Beschwörung Schattenreich. Theaterstücke und Hörspiele 1978 bis 1990. 
041-8 Iris Bauer: „Ein schuldloses Leben gibt es nicht.“ Das Thema „Schuld“ im Werk Wolfdietrich Schnurres. 

042-5  Nino Erné: Don Quijotes Lanze. Europäische Autoren vor den Windmühlen der Wirklichkeit.

045-6 Emil Prinz von Schoenaich-Carolath: Gedichte 1878-1908. Werke 2. 

046-3 Christoph Bartscherer: Das Ich und die Natur. Alfred Döblins literarischer Weg im Licht seiner Religionsphilosophie. 
047-0 Iris Hermann: Raum-Körper-Schrift. Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers. 
049-4 Müller Werke XIII: Briefe und Verstreutes. 
054-8 Gerald Funk: Die Formel und die Sinnlichkeit. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Mit Personalbibliographie. 
056-2 Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Synoptischer Druck der beiden Fassungen 1774 und 1787. Mit einer Auswahlbibliographie. 

059-3 Harald Tanzer: Theodor Fontanes Doppelroman „Die Poggenpuhls“ und „Mathilde Möhring“. Ein Erzählkunstwerk zwischen Tradition und Moderne. 

063-0 Karin C. Inderwisch: Augen-Blicke bei Richard Beer-Hofmann. 

072-2 Valentin Werke I: Hölle für Kinder. Roman. 

073-9 Valentin Werke II: Fahndung oder Die Reise zu sich selbst. 

075-3 Valentin Werke IV: Stilleben mit Schlangen. Natura morta. Roman. 

077-7 Valentin Werke VI: Frühnachrichten/Käfige der Freiheit. Gesammelte Erzählungen. 

079-1 Valentin Werke VIII: Der Hausfreund. Dramen.               

080-7  Valentin Werke IX: Anna und Totò. Fernsehspiele 1.
081-4 Valentin Werke X: Tod eines Mannequins. Fernsehspiele 2. Br. 495 S., 19,- Euro; 

083-8  Przybyszewski Werke VIII: Briefe. 

085-2 Carsten Dürkob: „Der Nichterfüllung schattenvoller Kranz“. Leben, Werk und literaturgeschichtlicher Ort von Emil Prinz von Schönaich-Carolath.
086-6 Hartmut Vollmer: Liebes(ver)lust. Der deutschsprachige Roman der zwanziger Jahre. 
087-6 Anke Tanzer: Franz Alexander von Kleist (1769-1797) – Leben und Werk. 
089-0 Hartmut Steinecke (Hg.): Gewandelte Wirklichkeit – verändertes Schreiben? 

093-7 Zweig Werke III: Die jüdischen Dramen.

094-4 Daniela Schwardt: „Fabelnd denken“. Zur Schreib- und Wirkungsabsicht von Wolfdietrich Schnurre.  

100-2 Beer-Hofmann Werke VII: Briefe 1895-1945. 

103-3 Ulrich Horstmann: Abdrift. Neue Essays.  

104-0 Nicole Nelhiebel: Epik im Realismus. Studien zu den Versnovellen von Paul Heyse.  

105-7 Valentin Werke XI: Niemandslicht. Gesammelte Lyrik.  
108-8 Clemens Brunn: Der Ausweg ins Unwirkliche. Fiktion und Weltmodell bei Paul Scheerbart und Alfred Kubin. 
109-5 Heiko Fritz: Vom Wesen der Keuschheit. Eine Deutung mit Bezug auf Schriften von Ludwig Klages und Alfred Schuler. 
111-8 Rajan Autze/Frank Müller: Steintal-Geschichten. Auskünfte zu Ulrich Horstmann. 

114-9 Gina Kaus: Die Unwiderstehlichen. Kleine Prosa.  

115-6 Heiko Fritz: Apokalypse. An die Jugend.  
117-0 Beer-Hofmann Werke VIII: Der Briefwechsel mit Paula.
119-4 Zweig Werke IV: Verstreute Dramen.  
120-0 Zweig Werke V: Die politisch-historischen Dramen.         

127-9 Börries von Münchhausen: Briefwechsel mit Levin Ludwig Schücking 1897 bis 1945.  

131-6 Valentin Werke XII: Kater im Theater und andere Kinderstücke. Mit Illustrationen. 
134-7.Robert Josef Kozljanič: Kunst und Mythos. Zu Ernesto Grassi. 
135-4 Karl Mays "Und Friede auf Erden“. Interpretationen. 
138-5 Ulrich Horstmann: J. Ein Halbweltroman.  
139-2 Christine Rammeiser: Leben in Halbsätzen. Toskanisches Tagebuch.
141-5 Uta Grossmann: Fremdheit im Leben und in der Prosa Else Lasker-Schülers. 
144-6 Christine Hewicker: Die Aussteigerin. Autobiographie einer ehemaligen Rechtsextremistin.  
146-0 Arno A. Gassmann: Lieber Vater, lieber Gott? Der Vater-Sohn-Konflikt bei Prager deutschen Autoren.
147-7 Heiko Fritz: Das Mysterium der Mühle. Mit einer Deutung von Preußlers Roman „Krabat“. 
148-4 Elke Surmann: "Ein dichtes Gitter dunkler Herzen" Tod und Liebe bei Richard Beer-Hofmann und Arthur Schnitzler.  
149-1 Agnes Bayer: Der Trompeter von nirgendwoher. Gedichte und Geschichten.  
150-7 Olivia Spiridon: Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit. 
155-2 Zweig Werke VI: Autobiographisches. Nachgelassenes.  
156-9 Carmen Wagner: Sprache und Identität. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte zum Werk von Herta Müller.
157-6 Hans Masalskis: Das Sprachgenie Georg Sauerwein. Biographie.
160-6 Thomas M. Höpfner: Auch Marder lernen. Gedichte. 
162-0 Jürgen Breest: Muttermal. Ein biographischer Roman.  

163-7 Agnes Bayer: Aufgetischt. Erzählungen und Gedichte. 

165-1 Volker Zenk: Innere Forschungsreisen. Literarischer Exotismus in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 
165-7 Sonja Becker-Furrer: Frühlingsgrün auf herbstlicher Straße. Genuss und Glück in Hessels Prosawerk
167-5 Hartmut Bruns: Letzter Versuch zu lachen. Eine Deutung von Kafkas „Schloß“. 
170-5.Monika Eden (Hg.): Jubel Jahre. Festschrift zum 10jährigen Jubiläum des Literaturbüros Oldenburg. Prosa. 

173-6 Przybyszewski: Werke IX: Kommentarband zur Werkausgabe.  

178-1 Heiko Fritz: Was von der DDR bleibt oder: Die produzierte Geschichte. Mit Blick auf das Filmwerk K. Kieslowskis.
189-7 Cornelia Panzacchi: Im Tal der Bücher. Karl-May-Roman Teil 1: Die Auen. 

181-1 Wilhelm Kunze: Die Angstmühle und andere Texte.  

183-5 W. J. Stankiewicz: Gedankensplitter. Aphorismen und Litaneien zur politischen Philosophie.  
185-9 Thomas M. Höpfner: Der Darm des Elefanten. Gedichte.  

180-4 Cornelia Panzacchi: Im Tal der Bücher. Karl-May-Roman Teil 2. Im Thalkessel.  

190-3 Franziska zu Reventlow Gesamtausgabe in 5 Bänden (2004)

200-9 Über Franziska zu Reventlow: Rezensionen, Porträts, Aufsätze, Nachrufe aus mehr als 100 Jahren.   
201-6 Thomas M. Höpfner: Hafen, Mutter, Bettelstab. Gedichte.  
202-3 Jürgen Breest: Familienbesitz. Vom Glück der Adenauerzeit. Roman. 
203-0.Florian Krobb: Die Wallenstein-Trilogie von Friedrich Schiller. Walter Buttler in Geschichte und Drama. 
205-4 Arno A. Gassmann: Hörsturz. Erster Ausriß eines Lebens. Romatrilogie. 
206-1 Andreas Egert: Vom Werden und Wesen des Aphorismus. Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche.  
207-8 Karl Mays „El Sendador“. Interpretationen. 

208-5  Cornelia Panzacchi: Im Tal der Bücher. Karl-May-Roman Teil 3. Das Gold der Apachen. 

209-2 Hermann Hesse/Wilhelm Kunze: Briefwechsel 1920 bis 1930. Und 13 Essays Wilhelm Kunzes über Hermann Hesse. 

210-8 Agnes Bayer: Eine Rose für Immanuel. Gedichte und Erzählungen. 
214-6.Thomas M. Höpfner: Denktexte für Summchor. Gedichte. 
215-3 Daniel Hoh: Todeserfahrungen und Vitalisierungsstrategien im frühen Erzählwerk Richard Beer-Hofmanns. 
216-0 Regina Peters (Hrsg): Die Galoschen des Glücks. Märchenhaftes aus Schülerfedern frei nach Hans Christian Andersen. 
218-4 Thomas M. Höpfner: Früher oder später. Kleine Prosa aus zwei Jahrtausenden.  
219-1 Jürgen Breest: Tod auf der Wümme. Bremen-Krimi.  
220-7 Thomas M. Höpfner: Orpheus fast am Ausgang. Gedichte.
221-4 Franz Norbert Mennemeier: Der Schatten Mishimas. Eine Spurensuche. Roman.  
222-1 Karl Mays "Weihnacht". Interpretationen. 
223-8 Karl Mays „Winnetou“. Interpretationen.
224-5 Wolfgang Adam: Das kurze Leben des Nürnberger Dichters Wilhelm Kunze. Biographische Darstellung in Bildern, Dokumenten und Selbstzeugnissen.  
225-2 Thomas M. Höpfner: Begegnungen. Gedichte. 
227-6 Oliver Bock: Das Leben und Werk der Kathinka Zitz-Halein
228-3 Stefan Jurczyk: Symbolwelten: Studien zu „Caliban über Setebos" von Arno Schmidt
229-0 Roxane Compagne:„Fleischfressendes Leben“ - Von Fremdheit und Aussichtslosigkeit in Herta Müllers "Barfüβiger Februar"
238-2 Max Zeig: Werke I. Dramen. 
239-9 Robert Müller: Band XIII Briefe und Verstreutes. 
240-5 Robert Müller: Band I Tropen. Mythos einer Reise
Präfix -86815-
001-8 Heiko Fritz: Märchenhaft Vermischtes. Aufsätze und Aphorismen. Br. 168 S., 18 Euro
002-5 Johanna Kierberg: Helgoland Express. Bremerhaven-Krimi. 
003-2 Bettina Pflaum: Politischer Expressionismus. Aktivismus im fiktionalen Werk Robert Müllers. 
004-9 Jost W. Kramer: Das Schirrmacher Minimum. Anmerkungen zu einem Bestseller. .
005-6 Wilhelm Kunze: Der Tod des Dietrich Grabbe(Novelle). Das Salz der Erde (Roman). 
006-3 Berta Ben-Zie: Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften. 
007-0 Thomas M. Höpfner: Die kalte Schulter. Gedichte.  
008-7 Wolfgang Eichler: Kommunikation und Leben. Ein Leitfaden zur besseren Kommunikation und Verständigung. 
009-4.Johanna Kierberg: Von Autos und Menschen. Bremerhaven-Krimi.
010-0 Jürgen Breest: Nachstellungen. Bremen-Krimi.  
011-7 Ernst Wille: Autonomie für die Schule. Begründungsmodelle, Argumentationsfiguren, Realisierungsprobleme und schulfachliche Bewertungen.
012-4 Cornelia Blaschke: Die Nutzung regenerativer Energien in den Ländern des Baltikums.  
013-1 Georg Charlier: Die Monetarisierung von Unternehmensimmobilien. 
014-8 Robert Gorthmanns: Geldpolitik und Vermögenspreise. 
015-5 Christine Beyer: Der Verkauf von Patenten als Finanzierungsinstrument
016-2 Michael Gräuler: Zur Problematik der Fair Value Beurteilung von Immobilien nach den IFRS.  
017-9 Monika Grobelny: Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf den Arbeitsmarkt in den mittel- und osteuropäischen Ländern.  
018-6 Marcus Meyer: Marken- und Produktpiraterie in der VR China. Eine umfassende Darstellung des zur Verfügung stehenden Rechtsschutzes. 
019-3 Nikolay Nedeltchev: Analyse des bulgarischen Bankensektors vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung. Chancen und Risiken für Kreditinstitute. 
020-9 Denis Paul: Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU. Strukturen, Strategien, Perspektiven. 
021-6  Torben Printz: Performance Measurement. Gestaltung eines Werttreibersystems. 
022-3 Isabelle Schmitt: Personalbereitstellung unter besonderer Berücksichtigung der demographischen Entwicklung. 
023-0 Peter Schulz: Der Kosovokonflikt unter Berücksichtigung der deutschen Rolle.  
024-7 Uta Hammer: Die Welt in der Dollar-Falle. Prognose, Gefahren und eine volkswirtschaftliche Erklärung der Dollar-Abwertung. 
025-4 Henrik Riedel: Veränderungen des deutschen Immobilienmarktes durch den Markteintritt internationaler Investmentgesellschaften.  
026-1Sascha Thörmer: Umstrukturierungen in jungen Net Economy Unternehmen im Übergang zur Wachstumsphase.
027-8 Nadine Völpel: Vom Acker bis zum Teller. Rückverfolgbarkeit von Bio- und Gen-Food. 
028-5 Caroline Zamor: Intercultural trainings for German expatriates going to China. 
029-2 Stefan Trommer: Auswirkungen einer City-Maut in Deutschland. Abschätzung von Parametern zur Übertragung in ein Verkehrsnachfragemodell. 
030-8 Katleen Ernst: Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von Pflegeheimen.  
031-5 Tobias Szuwart: Atypische Beschäftigungsverhältnisse. 
034-6 Bettina Rösler: Der utopische Roman in der australischen Literatur des 20. Jahrhunderts.  
035-3 Joe Lederer: Das Mädchen George. Herausgegeben von Hartmut Vollmer. Literatinnen um 1900, Bd. 1, 
036-0 Ida Boy-Ed: Empor! Herausgegeben von Carsten Dürkob. Literatinnen um 1900, Bd. 2, 
037-7 Cornelia Panzacchi: Hundesonne. 
038-4 Christian Seemann: Beurteilungskriterien und Empfehlungen zur Analyse und Planung von Shopping-Center. 
040-7 Annette Leyener: Fotografie ohne Kamera
041-4 Bertha Eckstein-Diener: Die Kegelschnitte Gottes
042-1 Marco Fabian: Der Wertbeitrag als Kapitalstruktur.
043-8 Nils Saniter: Internationaler Handel als Triebkraft der Lohnspreizung. Eine empirische Überprüfung der neoklassischen Außenhandelstheorie im Spiegel aktueller Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
044-5 Julia Dausend: Unternehmenskultur und Corporate Responsibility. 
045-2 Sergio M. Moccia: The level of protection provided by Chinese Labour Law compared to German Labour Law.
046-9 Stefan Moch: Fernöstliche Kriegsstrategien für westliche Manager.  
047-6 Arne Pokrandt: Konzeption und Aufbau eines Franchisesystems in der Gastronomie.
048-3 Andre Kief: Thematisierte Erlebnis- und Konsumwelten - Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten? 
049-0 Jörg-Guido Müller: Der Patient zwischen Reformen, Wirtschaftlichkeit & Lifestyle. Eine Situationsanalyse sowie Handlungsoptionen für die Health-Care-Branche. 
051-3 Tobias F. Beck: Managed Care in der stationären Leistungserbringung. Innovative Integrierte Versorgung als Chance für Krankenhäuser. 
052-0 Robin Behr: Funktion und Bedeutung von   Berufseignungstests. 
053-7 Markus Köstlin: Inflationsanleihen und Inflationserwartungen.  
054-4 Julia Loschelder: Kommunikationsstrategien im Lifestyle-Marketing.
055-1 Thiemo Damm: Sportberichterstattung und Sportrechte. Die Entwicklung der Verwertung medialer Rechte der Fußball-Bundesliga und die Zukunft der Eigenvermarktung der Vereine über IPTV.
056-8 Tatjana Herleth: Mitarbeiterbindung durch Belegschafts-Versicherungen. Möglichkeiten und Grenzen privater Versicherungen als Anreizinstrumente im Retention-Management.
057-5 Stefan Klingenstein: Ökonomische Analyse der Start- und Landerechte auf europäischen Großflughäfen.  
058-2 Jürgen Fuchs: Private Equity - Fluch oder Segen?  
059-9.Jan Augustin: Strategisches Management in der Fußball-Bundesliga.  
060-5 Ronny Holschke: Optimierung der Prozessabläufe am Beispiel eines Flughafenbetriebs
061-2 Jessica Saier: Traineeprogramme als Methode der Personalrekrutierung
062-9 Klaus Märzendorfer: Marketingstrategien von Sportartikelkonzernen im Fußball. Auswirkungen auf den Markenwert. 
063-6 Benedict C. Döpfer: Outsourcing von Geschäftsprozessen. Effizienz versus Innovation?
064-3 Jens Erkes: Der deutsche Luftfrachtmarkt. Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten.
065-0 Alexander Jähne: Mortgage Backed Securities als Alternative zum deutschen Hypothekenpfandbrief
066-7 Michael Utschig: Osteuropäische Leiharbeiter in Deutschland. Zukünftige Grundlagen der Internationalen Arbeitnehmerüberlassung. 
067-4 Philipp Kojan: Der Einfluss von Human Capital auf den Unternehmenswert. 
069-8 Christjan Schäfer: Methoden der Präferenzmessung von Kunden. Ein Vergleich des Adaptiven Self-Explicated Verfahrens mit der Adaptiven Conjoint Analyse.
070-4 Jeanette Bode: Performance Measurement und Management.
071-1 Thomas Paul: Netzplantechnik und Zuverlässigkeitsanalyse. Die Integration des Parameters Zuverlässigkeit. 
072-8 Frank Wagenbach: Methoden der Markenbewertung. Am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen.  
073-5 Thorben Weichgrebe: Die Zukunftsaussichten mittelständischer Betriebskrankenkassen.  
074-2 Mattias Bahmann: Emissionszertifikate im Handels- und Steuerrecht. Bilanzierung, Bewertung und Besteuerung. 
075-9 Florian Berner: Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 SGB IX
076-6 Thilo Grabo: Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht.
077-3 Heinz Hille: Business- und Marketingpläne für Existenzgründer. Ratgeber für einen erfolgreichen Start in das Geschäftsleben. 
078-0 Christoph Lamprecht: Zeitarbeit in Österreich. Bestandsaufnahme und Ausblick.
079-7 Marc Hubert: Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/IFRS bei einem Dienstleistungsunternehmen. 
082-7 Philipp Wöss: Aktuelle Konzepte zur Modellierung von Geschäftsprozessen – ein kritischer Vergleich. 
083-4 Jens Brockhaus: Die Auswirkungen des neuen Landespersonalvertretungsgesetzes Nordrhein-Westfalen auf die Beteiligungsrechte des Personalrats. 
084-1 Ina Lorenz: Die Marke als Inszenierung emotionaler Erlebniswelten. Die Bedeutung des Eventmarketings für die strategische Markenführung.  
085-8 Marco Verch: Virtuelle Kreditkarten als Zahlungsmittel.
087-2 Kathrin Süß: Personalpolitik in Indien. Strategien zur erfolgreichen Personalpolitik aus deutscher Sicht.
088-9 André Mund: Controlling in mittelständischen Unternehmen
090-2 Franziska Gräfin zu Reventlow: Ellen Olestjerne. Eine Lebensgeschichte. Literatinnen um 1900 Bd. 3.
091-9 Daniel Wieland: Permission Marketing. Entwicklung und Perspektiven des E-Mail-Marketings.
092-6 Susanne Bednarek: Einführung der DRGs in der Schweiz. Bedeutung für das Controlling.
093-3 Marc Oliver Hahndorf: Die Zukunft der RFID-Technologie. Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
094-4 Christian Bächer: Bilanzierung von Mezzanine-Kapital nach HGB, IFRS und US-GAAP.
095-7 Jens Gabriel: Regionale Unterschiede in der deutschen Gesundheitsversorgung.
096-4 Stephan Hennig: Open source-Software für mittelständische Unternehmen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse.
097-1 Markus Hertrich: Inflationsindexierte Anleihen.
105-3 Christian Gerlach: Gehaltsstrukturen in Deutschland.
106-6 Ronny Schmidt: Zur Zukunft des Internet-Fernsehens. ITPV als Chance zur fortschreitenden Personalisierung. 
108-4 Taylan Ciftci/Dennis Bischoff: Die GmbH in der Krise. Rechte, Pflichten, Gestaltungsmöglichkeiten.
109-1Michael Holzgethan: Bilanzierung von Zweckgesellschaften. Unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
110-7 Mohamed Nahari: Neue Investmentstrategien nach Einführung der Abgeltungssteuer.
111-4 Christian Schäfer: Die Bewertung von Kreditinstituten. Erfassung und Bewertung bankspezifischer Risiken.  
112-1 Corinna Köhler: Handelsmarken von Discountern. Konzepte und Strategien. 
113-8 Dirk Friedrich Alvermann: Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast.
114-5 Philipp Barthel: Qualitätssicherung in der Altenpflege.
115-2 Bianca Maria Czigler: Die Rechtsprechung zu Golden Shares. Das VW-Gesetz und der EuGH. 
116-9 Stefanie Krebs: Der Markt für Bio-Lebensmittel in Japan. Eine Branchenstrukturanalyse im Hinblick auf Chancen und Risiken für deutsche Anbieter.
117-6 Katharina Pfannkuch: Das Zinsverbot in der Praxis des Islamic Banking. 
118-3 Diana Levermann: Das Neue Kommunale Finanzmanagement. Balanced Scorecard als betriebswirtschaftliches Konzept für die öffentliche Hand.
119-0 Kerstin Rodewald: Portfolio-, Asset- und Property Management.
131-2 Mirko Richtsteig: Das System der Erbschaftssteuern. Steuerprinzipielle Begründbarkeit, wirkungsanalytische Beurteilung und spezifische Ausgestaltungsfragen. 
132-9 Philipp Rosenhäger: Vertragsklauseln zur Rügeobliegenheit nach deutschem und UN-Kaufrecht. Anleitung zur Vertragsgestaltung. 
133-6 Konstantin Niehaus: Freuds Modell der „Übertragung und Gegenübertragung“ in der Sozialen Arbeit. .
135-0 Taraneh Tehrani: Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht. 
136-7 Magdalena Rozwadowski: Handbuch Personalgewinnung. Externe und interne Rekrutierungsmethoden. 
137-4 Florian Stockhammer: Die Honorierung von Planungsleistungen.  6. Novellierung der HOAI. 
138-1 Romi Sauer: Bezahlsysteme im Web. Auswahl und Anpassung an Unternehmen und seine Kunden.
139-8 Aysegül Aktürk: Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. 
140-4 Christiane Lewe: Das Spiel in der Kulturpädagogik. 
142-8 Dirk Christophel: Key Performance Indicators zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen.
143-5 Michel Ennens: Persönlichkeitsrechtliche Grenzen der satirischen Bildbearbeitung.
146-6 Sabrina Cortrie: Weiche Standortfaktoren als Angelegenheit der kommunalen Wirtschaftsförderung.
147-3 Michael Dambacher: Steigerung der Nutzanwendung und Optimierung der Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Verwaltung am Beispiel der Stadt Stuttgart. 
148-0 Brigitte Heymann: Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen. 
149-7 Romy Griebel: Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen. 
150-3 Dirk-Michael Fleck: Unternehmerisches Innovationspotential aus kultureller Diversität. 
151-0 Ilka Felzer: Mobilität von Kapitalgesellschaften in Europa. Unter besonderer Berücksichtigung der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach der SE-Verordnung und der Verschmelzungsrichtlinie. 
153-4 Andreas Prauschke: Ethernet Network- to Network Interconnection (E-NNI).
154-1 Bettina Ficher: Auswirkungen eines eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlungsrechts. Eine kritische Untersuchung vor dem Hintergrund des BilMoG. 
155-8 Burkhard Friedrichsen: Intelligentes Couponing am Point of Sale. 
156-5 Norbert Hiller: Die Folgen der Agrarsubventionen in Europa und den USA auf die globale Nahrungsmittelkrise. 
157-2 Jens Kersting: Bewertung ausgewählter Optionen. 
158-9 Katja Jacob: Zusammenhang von Organisationswandel und innerer Kündigung. Maßnahmen zur Beilegung von internen Widerständen. 
159-6 Daniel Mader: Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS. 
160-2 Sabina Kusmin: Marketing in China. Lehren aus dem Erfolg amerikanischer Unternehmen in Fernost. 
162-6 Alexander Kunze: Entschleunigung in der Unternehmensberichterstattung. Ist weniger mehr? 
164-0 Gerard Mayer: Integrierte Bewertung von Golfanlagen.
165-7: Becker-Furrer, Franziska: Frühlingsgrün auf herbstlicher Straße. Genuss und Glück in Hessels Prosawerk.
166-4 Stefan Müller-Nedebock: Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung im Strategischen Management. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. 
167-1 Anna-Maria Maile: Erzieherinnen in Supervision. 
168-3 Mirko Prescha: Data-Mining im Immobilien-Business. 
169-5 Martina Neubauer: Medizinisch-naturwissenschaftliche, juristische und ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik. 
170-1 Andrea Ringel: Die Gesellschafterversammlung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der offenen Handelsgesellschaft. 
171-8 Thorsten Iffland: Telefongewinnspiele im Radio zwischen Erfolg und Risiko. 
172-5 Sven Woogt: Der Wandel von arbeitsintensiver zu kapitalintensiver Wirtschaft in China. 
173-2 Michael Vogel: Die Gestaltung einer Führungskultur zur Umsetzung von Strategien. 
174-9 Rolf Breuer: Handbuch der Hochstapelei in der Literaturwissenschaft. 
175-6 Friederike-Marianne Gawlik: Möglichkeiten der Raucherprävention bei Jugendlichen. Pilotstudie zu einem Raucherpräventionsprogramm der Universitätsklinik Freiburg und dessen Auswirkungen auf das Verhalten von Schülern. 
176-3 Robert Springer: Efficient Consumer Response (ECR) für mittelständische Unternehmen. 
177-0 Daniel Tarajevs: Methoden der Analyse von Aktienmarktrisiken. 
178-7 Stephan Schmidt: Mundpropaganda als steuerbares Marketinginstrument. 
179-4 Sven Schuldt: Die Marktmacht von TUI in Deutschland und Europa. 
181-7 Aglika Hristozova: Medienfreiheit: Moderne Medien zwischen Macht und Markt. Das System Fernsehen in Deutschland und Bulgarien. 
182-4 Andreas Giese: Informationsmanagement 2.0. Wegweiser für eine moderne Informationsversorgung in Unternehmen. 
183-1 Florian Stollowsky: Nachfragemacht im Lebensmittelhandel. 
184-8 Mira Barth: Führungskompetenz im Wandel. 
186-2 Sebastian Teiwes: Mobile TV: Das Handy als audiovisuelles Medium der Zukunft. 
187-9 Lars Müller: Handelsmarketing im Lebensmitteleinzelhandel. Chancen und Risiken des Sortimentsmanagements. 
188-6 Andreas Götze: Internetmarketing: Leitfaden für eine marketinggerechte Internetpräsenz. 
189-3 Jens Goldelius: Umstellung von Client/Server- auf Terminalserverarchitektur: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse. 
190-9 Mario Grbavac: Employer Branding.
191-6 Nikolay Kachakliev: Volatilität. Eigenschaften, Arten und Bewertungen ihrer Produkte. 
192-3 Jarina Bach: Neue Wege der Abfallwirtschaft in Deutschland - eine kritische Betrachtung des Recyclings von Altreifen und Gummi. 
193-0 Moritz Niemeier: Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. Die Mentorausbildung im Blickpunkt.
194-7 Wolfram Klussmann: Strategische Unternehmensführung: Die Methodik des Kundenwertmanagements. 
195-4 Katrin Schröder: Die Textil- und Modebranche morgen: Marketingkonzept für eine High-End-Fashion Boutique. 
196-1 Marc Pichler: Asset Backed Securities - ein innovatives Finanzierungsinstrument am Kapitalmarkt.
197-8 Christiane Stauder: Stress am Arbeitsplatz als Ursache für psychische Störungen und Suchterkrankungen. 
198-5 Benjamin Imsirovic: Logistikprozesse für temperaturgeführte Lebensmittel. 
199-2 Roland Hirn: Unternehmensnachfolge im Handwerk: Probleme des Generationenwechsels. 
200-5 Nico Taufer: Der Trend zur Industrialisierung in der Versicherungsbranche. 
201-2 Marcel Weis: IFRS/HGB/BilMoG im Vergleich: Probleme und Lösungsansätze zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. 
202-9 Wilhelm Kunze: Heinrich von Ofterdingen erzählt seine Geschichte. Lyrik und Erzählminiaturen. 
203-6 Jingli Xu: Virtualisierung als Möglichkeit der Optimierung des IT- Managements. 
204-3 Benjamin Frank: Brand Management: Identitätsorientierte Markenführung für Fußballclubs. 
205-0 Manuel Heckmair: Private Equity-Gesellschaften: Investoren oder Manager? 
206-7 Tobias Urban: Finanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen für Freiberufler. 
207-4 Johann Christian Palm: Die geregelte Unternehmensnachfolge: zivil-, steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der vorweggenommenen und gewillkürten Erbfolge. 
208-1 Robert Wünsche: Ethno-Marketing: interkulturelle Aspekte.
209-8 Stefanie Weiß: Arbeitsverhältnisse im Rahmen eines Betriebsübergangs: § 613a BGB und die Rechtsprechung des EuGH. 
210-4 Lutz Herrmann: Empfehlungsmarketing als Instrument der Kundenbindung. 
211-1 Sven Müller: Der Multi Channel Customer als moderner Konsument - eine Einführung zur Verbesserung der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden. 
213-5 Michael Schopf: Aktives und passives Portfoliomanagement für Asset Manager. 
214-2 Tobias Benjamin Kraft: Gestaltungssatzung und Visualisierung als wichtige Bestandteile des Städtebaus. Mit Praxisbeispiel. 
215-9 Michael Jantzen: Transfer und Konservierung von Erfahrungswissen in Unternehmen. 
216-6 Jens Kleiser: Kartellrechtliche Grenzen bei Einkaufskooperationen von Energieversorgungsunternehmen. 
217-3 Dirk Meusel: Turnaround-Management. Die Rolle der Finanzpartner und Investoren. 
218-0 Amke Siuts: EU-Migration: das Emigrationsverhalten der Bewohner ost- und mitteleuropäischer Länder nach dem EU-Beitritt. 
219-7 Alexandra Prochnow: Jetzt entscheide ich! - Mehr Selbstbestimmung durch das Persönliche Budget für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. 
220-3 Christian Vortmann: Förderung kleiner und mittlerer Betriebe durch § 7 g EStG: altes und neues Recht. 
212-8 Tamara Rachbauer: Adaption von E-Learningsystemen. Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen. 
221-0 Catherine Schwarz: Volatilitätsderivate – Anwendung und Bewertung von Derivaten mit nichthandelbarem Underlying. 
222-7 Sylke Vogler: Beteiligungscontrolling für mittelständische Unternehmen. Gestaltung und Einführung eines Konzeptes. 
223-4 Anne Constanze Gutzeit: Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung. 
224-1 Björn Rothe: Schutzrechte für geistiges Eigentum in China und Indien - das TRIPS-Abkommen. 
225-8 Daniel-Philipp Stiehler: Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung. 
226-5 Albert Griesmayr: Mental Imagery für Manager: Kognitive Strategien zur effektiven Selbstführung.
227-2 Doerk, André-Marcell: Anwendungsmöglichkeiten von inflationsgekoppelten Finanzinstrumenten im modernen Portfoliomanagement. 
228-9 Verena Mouly: Marketingstrategie und -analyse zur Einführung eines gentechnisch unveränderten Rapsöls in Frankreich. Das Speiseöl Rapso. 
229-6 Fabian Wesemann: M & A - Transaktionen am europäischen Kapitalmarkt. Eine empirische Analyse der Kurswirkungen. 
230-2 Jens Brodzinski: Stadtmarketing: die Zielgruppe der Ortsansässigen im Fokus von "be Berlin". 
231-9 André Robus: Staatliches Veränderungsmanagement in Deutschland - Möglichkeiten der Übertragung von betrieblichen Verfahrensweisen auf Bund und Länder. 
233-3 Thomas vor der Sielhorst: Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte im Einzelhandel. 
234-0 Philip König: Förderung der Lesekompetenz durch kooperative und selbstgesteuerte Lernformen.
235-7 Tobias Gärtner: Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text durch Topic-basierte Datenquellen mit DITA. 
236-4 Andreas Daimer: Distressed Debt Investments: Debt-Equity-Swaps am deutschen Markt. 
237-1 Torsten Braun: Nutzungsmöglichkeiten der Digitalen Dividende im Zuge der Umstellung auf die digitale terrestrische Rundfunkübertragung. 
238-8 Petra Devcic: Interkulturelle Zusammenarbeit und internationales Management: österreichische Kulturstandards aus kroatischer Sicht. 
239-5 Micha Rosenkranz: Public Private Partnership in der Informationstechnologie. 
241-8 Julius Lehmann: Mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen?  Die Zukunft der Krankenhausversorgung nach der Konvergenzphase 2009.
242-5: Schröder, Sonja: Kulturelle Differenz und Identität: Auswirkungen interkultureller Erfahrungen auf die Reintegration. 
243-2 Gerrit Jakobs: Sportsponsoring als innovatives Instrument in der Markenkommunikation.
244-9 Natalie Mai: Die kommunalen Doppik mit SAP. 
245-6 Jeanniene Käßler: Die Bilanzierung von originären immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach BilMoG. 
246-3 Jens Bretschneider: SAP User Interface Strategien: zielgruppengerechte Bewertung und Einordnung. 
248-7 Sebastian Riegler-Rittner/Alexander Friesenegger: Performance quantitativer Value-Strategien am deutschen Aktienmarkt am Beispiel des DAX-30. 
250-0 Momtchil Michliachki: Die Schlüsselrolle der deutschen Stromwirtschaft im europäischen Emissionshandel.
252-4 Thomas Drapinski: Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Rechnungslegung im Handelsgesetzbuch. § 253 HGB-E und § 254 HGB-E. 
253-1 Christoph Mayr: Erklärungshilfen zur Entwicklung der internationalen Klimapolitik: Spieltheorie und Public Choice Theorie. 
255-5 Hüseyin Demir: Der Urteilsbildungsprozess bei der Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung.
256-2 Fabian Mottl: Sportsponsoring als Instrument des Customer Relationship Management (CRM). 
257-9 Frank Wegner: Neue Anforderungen an die stragischen Positionierungen deutscher Retailbanken. Analyse und Darstellung von Wettbewerbsstrategien. 
258-6 Remzi Capkin: Das Konzept des Workout Loss Given Default. 
259-3 Andree Poeradiredja: Möglichkeiten und Grenzen effektiver Marktbearbeitungsstrategien in der Pharmabranche dargestellt am Ländermarkt Indonesien. 
262-3 Claus-Bernhardt Johst: Erneuerbare Energien in Lateinamerika: die nachhaltige Internationalisierung von Unternehmen. Das Beispiel Costa Rica. 
263-0 Alexander Wiggert: Kosten von Arbeitslosigkeit.
264-7 Pawel Kogan: Marktanomalien bei IPOs: Frankfurter Freiverkehr und Londoner Alternative Investment Market.
265-4 Charlotte Wannig: Kundenbindungsmanagement: der Faktor Kundenzufriedenheit im Bereich der Autobahnhotellerie
267-8 Benjamin Rapp: Private-Equity nach Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008
268-5 Stella-Christina Jäger: Instrumente des Beschaffungscontrollings.
269-2 Katja Bedenik: Analyse der Energiewirtschaft von Slowenien, Ungarn und Kroatien: Schwerpunkt Elektrizitätssektor
270-8 Bernd Polotzek: Marktanalyse des Outdoormarktes am Point of Sale des Sporthandels
271-5: Kinne, Sylvia: Das Luftverkehrsabkommen Open Skies und seine Bedeutung für den transatlantischen Luftverkehrsmarkt
272-2 Ute Schottmüller-Einwag: Der Kunde im Mittelpunkt der Wertschöpfung: Muss oder Mythos? 
273-9 Margarethe Mathissen: Die Principal-Agent-Theorie: positive und normative Aspekte für die Praxis. 
274-6 Jutta Markus: Betriebswirtschaftliche Potenziale vom "Medizintourismus". Patienten aus den GUS-Staaten in deutschen Kliniken. 
275-3 Christine Weiss: Konsumentenverhalten bei Biowein am Beispiel Österreich. Psychologische Determinanten und Handlungsempfehlungen für das Marketing. 
276-0 Christian Frank: Die Einführung von Händlerstandards für erfolgreiche Modell-Neueinführungen als eine Corporate Identity-Maßnahme am Beispiel Mazda Austria GmbH. 
277-7 Karsten Herrmann: Charakteristika und Instrumente des Beteiligungsmanagements: die marktbeherrschenden Energiekonzerne auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt. 
278-4 René-Martin Mund: Prädiktoren des Kundenwechselverhaltens auf deregulierten Elektrizitätsmärkten. 
279-1 Marie-Monique Schaper: Entre dos aguas - Konzept und Gestaltung einer Online Community für in Deutschland lebende Spanier. 
280-7 Stefan Kock: Chancen und Risiken von Brick&Click: Multi-Channel-Marketing im Bekleidungseinzelhandel. 
281-4 Matthias Kempf: Die internationale Computer- und Videospielindustrie: Structure, Conduct und Performance vor dem Hintergrund zunehmender Medienkonvergenz. 
282-1 Alexandra Schneider: Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand. Eine Analyse. 
283-8 Sabrina Meinel: ERP-System im Mittelstand: Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Luftfahrtunternehmens. 
284-5 Mirco Doebel: Der Chief Information Officer (CIO) der Zukunft. Herausforderungen, Kernkompetenzen und Karrierepfade. 
285-2 Jeanette Gorzala: The Art of Hostile Takeover Defence. 
286-9 Markus Böttger: Der Einsatz von Wikis im IT-Projektmanagement. Anforderungsanalyse, Konzeption und prototypische Implementierung in einem mittelständischen Softwareunternehmen. 
287-6 Bianca Beckers: Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. 
288-3 Johannes Schuchardt: Existenzgründung in der Sportmarketingbranche - Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategie. 
500-6: Andre Seegers: Der k.u.k-Soldat im Werk Arthur Schnitzlers: Figurationen fremdbestimmter Identitäten. Biblio-biographische Analyse eines Leitmotivs.
501-3: Pauluhn, Ingeborg: Zur Geschichte der Juden auf Norderney. Mit zahlreichen Bildern, Dokumenten und historischen Materialien
502-0: Hermann, Iris: Raum - Körper - Schrift. Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers
503-7: Tim Krechting: Richard Beer-Hoffmanns jüdisches Denken. Eine theologische Werkanalyse unter besonderer Berücksichtigung der "Historie von König David".
504-4: Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan". Interpretationen. 
505-1: Karl Mays "Im Reich des silbernen Löwen". Interpretationen. 
506-8: Karl Mays "Im Lande des Mahdi". Interpretationen.
507-5: Jürgen Breest: Die Tote vom Domshof. Bremen-Krimi.
508-2: Thomas Höpfner: Auf dünnem Eis. Gedichte.
509-9: Karl Mays "Old Surehand", hg. v. Dieter Sudhoff und Hartmut Vollmer.
510-5: Katharina Lunau: L’homme personnage: Literarisches self-fashioning und Strategien der Selbst-Fiktionalisierung bei Henri-Pierre-Roché. 
511-2: Franziska zu Reventlow. Werke in 6 Bänden.
518-1: Brunn: Der Ausweg ins Unwirkliche
519-8: Hartmut Vollmer (Hg.): Die rote Perücke: Prosa expressionistischer Dichterinnen.
520-4: Gerd Hötter: Surrealismus und Identität: André Bretons "Theorie des Kryptogramms". Eine poststrukturalistische Lektüre seines Werks.
521-1: Angela Reinthal: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass.
522-8: Sarah Yvonne Brandl: Versprachlichte Körper - Verkörperte Sprache: Konstruktionen von Identität und Entfremdung in Literatur und Psychologie um 1900.
524-2: Angelika Jacobs: Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal.
525-9: Helene Boehlau: Der Rangierbahnhof.
526-6: Hartmut Vollmer (Hg.): In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod: Lyrik expressionistischer Dichterinnen.
527-3:  Ungar Werke III: Gedichte, Dramen, Feuilletons, Briefe. 
528-0: Über Ingeborg Bachmann. Band 1: Rezensionen 1952-1992. 
529-7: Wacław Walecki: Polnische Literatur - Annäherungen. Eine Literaturgeschichte von den Anfängen bis heute. 
530-3: Karl Spindler: Der Jesuit. Roman in drei Bänden. 
531-0: Thomas Höpfner: Gehemmter Flug. Gedichte. 
533-4: Müller Werke XI: Gesammelte Essays. 

534-1: Dieter Borchmeyer (Hg.): Richard Beer-Hofmann: Zwischen Ästhetizismus und Judentum. Symposion Heidelberg 1995.

535-8: Jakob Loewenberg: Aus jüdischer Seele. Ausgewählte Werke. 
536-5: Günter Helmes: Robert Müller: Themen u. Tendenzen seiner publizistischen Schriften. 
537-2: Michael M. Schardt: Über Ingeborg Bachmann. Band 2: Porträts, Aufsätze, Besprechungen 1952-1992.
538-9: Günter Helmes u. Petra Hennecke: Don Juan. 50 deutschsprachige Variationen eines europäischen Mythos.
539-6: Richard Beer-Hofmann: Schlaflied für Mirjam. Lyrik, Prosa, Pantomime.
540-2: Richard Beer-Hofmann: Paula. Ein Fragment.
541-9: Ingeborg Pauluhn: Jüdische Migrantinnen und Migranten im Seebad Norderney 1893-1938. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-Erholungsheimes U.O.B.B. Zion-Loge XV. No. 360 Hannover und jüdischer Geschäftsbetriebe.
542-6: Leopold Andrian: Der Garten der Erkenntnis. Hg. v. Dieter Sudhoff.
543-3: Ludwig Winder: Geschichte meines Vaters. Hg. v. Dieter Sudhoff.
544-0: Wolfgang Schröder: Die Unverfügbarkeit der Poesie. Poetologische Reflexionen.
545-7: Elena Tresnak: Theodor Fontane: ‚Wegbereiter‘ für weibliche Emanzipation um 1900? Vergleichende Untersuchung literarischer Weiblichkeitskonzepte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Fontanes ‚Cécile‘ (1887) und Helene Böhlaus ‚Der Rangierbahnhof‘ (1896).
546-4: Johanna Fürstenberg: Die Klatschgespräche in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen. Eine Analyse von „L’Adultera“ und „Effi Briest“.
547-1: Ludwig Winder: Die Novemberwolke. Hg. v. Dieter Sudhoff.
548-8: Ludwig Winder: Hugo. Hg. v. Dieter Sudhoff.
549-5: Matthias Bauer/Markus Pohlmeyer (Hg.): Existenz und Reflektion: Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption.  
550-1: Uta Grossmann: Fremdheit im Leben und in der Prosa Else Lasker-Schülers.
551-8: Ada Bieber: Zyklisches Erzählen in James Krüss’ 
„Die Geschichten der 101 Tage“.
552-5: Herta Haupt-Cucuiu: Eine Poesie der Sinne - Herta Müllers "Diskurs des Aleinseins" und seine Wurzeln.
553-2: Günter Helmes (Hrsg.): "Schicht um Schicht behutsam freilegen" - Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt.
554-9: Carsten Dürkob: "Words are flying out": Die Textgeschichte der Beatles. The Sixties, vol. 1.
555-6: Sören Eberhardt/Charis Goer: Über Richard Beer-Hofmann. Rezeptionsdokumente aus 100 Jahren.
556-3: Thomas Höpfner: Blick in die Welt. Gedichte.
557-0: Günter Helmes/Helmut Kreuzer: Expressionismus, Aktivismus, Exotismus. Studien zum literarischen Werk Robert Müllers.
558-7: Janna Rakowski: Ilija Trojanows "Der Weltensammler" - Ein postkolonialer Roman?
559-4: Jürgen Breest: Die Bestie vom Bürgerpark
560-0: Karl Mays Satan und Ischariot.
561-7: Ernst Goll: Im bitteren Menschenland. Das gesammelte Werk. Hg. v. Christian Teissl.
562-4: Paul Scheerbart: "Ja .. was .. Möchten wir nicht Alles!" Ein Wunderfabelbuch.
563-1: Rolf Breuer: Verhältnisse. Fünf Erzählungen.
564-8: Hermann Ungar: Werke 1: Romane.
565-5: Klaus Bonn: Handschaften: Chiromantische Lektüren.
566-2: Nils Lehnert: Oberfläche - Hallraum - Referenzhölle: Postdramatische Diskurse um Text, Theater und zeitgenössische Ästhetik am Beispiel von Rainald Goetz' Jeff Koons.
567-9: Gabriela Matuszek: Krisen und Neurosen - Das Werk Stanislaw Przybyszewskis in der literarischen Moderne.
568-6: Gerburg Garmann: Unterwegs, im Kopf: Gedichte und Bilder.
569-3: Wolfgang Victor Ruttkowski: Typen und Schichten:
Zur Einteilung des Menschen und seiner Produkte.
571-6: Matthias Bauer/Ivy York Möller-Christensen (Hg.): Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs: Moderne und Antimoderne in Europa I.
572-3: Gabriele Reuter: Das Tränenhaus.
573-0: Toni Schwabe: Die Hochzeit der Esther Franzenius.
574-7: Matthias Bauer: Der Stadt- und Modernitätsdiskurs in Europa. Moderne und Antimoderne II.
575-6: Christian Volkmann: Geschichte oder Geschichten? Literarische Historiographie am Beispiel von Adam Scharrers „Vaterlandslose Gesellen“ und Uwe Timms „Morenga“.
576-1: Wolfgang Victor Ruttkowski: Das literarische Chanson in Deutschland. Eine Gattungsanalyse.
577-8: Gabriela Matuszek: "Der geniale Pole?" Stanislaw Przybyszewski in Deutschland (1892-1992).
578-5: Krimhild Stöver: Leben und Wirken der Fanny Lewald. Grenzen und Möglichkeiten einer Schriftstellerin im gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts.
579-2: Kathrin Holzapfel: „Ich liebe nur wenige Bilder!“: Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung.
580-8: Franz Hessel: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Mit Nachwörtern, Bibliographie und Kommentaren herausgegebene, aktualisierte und ergänzte Auflage.
581-5: Franz Hessel: Romane. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 1.
582-2: Franz Hessel: Prosasammlungen. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 2.
583-9: Franz Hessel: Städte und Porträts. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 3.
584-6: Franz Hessel: Lyrik und Dramatik. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 4.
585-3: Franz Hessel: Verstreute Prosa, Kritiken. Sämtliche Werke in 5 Bänden, Bd. 5, mit aktualisierter Bibliographie, Textnachweisen, Erläuterungen und Zeittafel.
587-7: Markus Pohlmeyer: Science Fiction: Filmisch-literarisches Exil des Göttlichen.
588-4: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 1: Aspekte der Märchenforschung. Schriften zur Märchen-, Mythen- und Sagenforschung Band 1.
589-1: Wolfgang Ruttowski: Die Literarischen Gattungen. Reflexionen über eine modifizierte Fundamentalpoetik.
590-7: Magali Laure Nieradka: Der Meister der leisen Töne. Bio-graphie des Dichters Franz Hessel.

591-4: Alexander Müller: Das Gedicht als Engramm. Memoria und Imaginatio in der Poetik Durs Grünbeins.  

592-1: Julius Bab: Die Berliner Bohème. Herausgegeben von Michael M. Schardt.
593-8: Helena Rödholm Siegrist: Wenn die Wahrnehmung kippt: Transformationen in Franz Kafkas „Die Verwandlung“.
594-5: Jürgen Breest: Unfall am langen Jammer. Bremen-Roman.
595-2: Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Herausgegeben von Nikola Roßbach.
596-9: Philipp Haack: Leben als „Gleichgewichtsstörung“: Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners.
597-6: Ungar Werke II: Erzählungen.
598-3: Zweig Werke II: Die Dritte-Reich-Dramen.
599-0: Carsten Dürkob: A Change Is Gonna Come: Dylan, die Beatles, die Rolling Stones und andere im Jahr 1966.
700-0: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 2: Justinus Kerner und die Zeit der Aufklärung.
701-7: Rolf Breuer: Leben auf Mars. Erzählung.
702-4: Markus Pohlmeyer: Cult(ur)mix. Religiöse Phänomene in Comics und TV-Serien.
703-1: Marcello Neri / Markus Pohlmeyer (Hrsg.): Zwischen Welten verstrickt: Gedanken zu Europa, Religion und Literatur.
704-8: Ilse Frapan: Die Betrogenen.
705-5: Markus Pohlmeyer (Hg.): Kierkegaard – eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne.
706-2: Rolf Breuer: Freisemester. Roman.
707-9: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 3. Initiation, Einweihungsrituale und Wesensphänomene.
708-6: Markus Pohlmeyer: Als ich zu den Sternen ging. Gedichte.
709-3: Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt II. Essays zu (pop)kulturellen Phänomenen.
710-9: Jürgen Below (Hg.): Hermann Hesse: „Der Vogel kämpft sich aus dem Ei“. Eine dokumentarische Recherche der Krisenjahre
1916 – 1920.
711-6: Markus Pohlmeyer (Hg.): Cult(ur)mix II Fragment - Unschärfe - Labyrinth: auf dem Weg zu einer popkulturellen Anthropologie.
712-3: Markus Pohlmeyer (Hg.): Töchter der Sonne. Eine Inka-Kantate.
713-0: Günter Helmes/Günter Rinke: Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien.
714-7: Theodor Storm: Ein Bekenntnis. Novella Medici.
715-4: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 4: Die „andere“ Welt und Lebensweisheiten.
716-1: Hans Behrens: Anpassung – Abwehr – Aufbruch. Deutsch-jüdische Literatur zwischen 1935 und 1947 am Beispiel der Erzähltexte „Auf drei Dingen steht die Welt“ und „Die Waage der Welt“ von Gerson Stern.
717-8: Julia Virginia Scheuermann: Sturm und Stern. Gedichte.
718-5: Aurica E. Borszik/Hanna Mateo (Hg.): B. Traven – der
(un)bekannte Schriftsteller.
719-2: Matthias Bauer/Henning Evers (Hg.): Reden, Streiten, Überzeugen. Rhetorik-Übungen in Schule und Hochschule – Beispiele und Empfehlungen.
720-8: Theodor Storm: Draußen im Heidedorf.
721-5: Elsa von Bonin: Das Leben der Renée von Catte.
722-2: Rolf Breuer: Lange Schatten.
723-9: Markus Pohlmeyer/Elin Fredsted (Hg.): Zwischen Welten verstrickt III. Filmanalysen: Zwischen „Heimat“ und Science Fiction
724-6: Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt IV. Weltraum, Wildwest und allerlei wunderliche Wege.
725-3: Markus Pohlmeyer/Bernd Schmelz (Hg.): Weihnachten. Von der globalisierten Postmoderne in die Antike – (un)gewohnte Zugänge.
726-0: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 5: Die Welt der Märchen.
729-1: Hartmut Vollmer:Edith Meyer von Kamptz (1884-1969). Eine Malerin auf dem Weg in die Moderne.
728-4: Markus Pohlmeyer: Als ich zu den Sternen ging. Zweiter Teil. Gedichte.
730-7: Benny Grey Schuster: Das Osterlachen. Darstellung der Kulturgeschichte und Theologie des Osterlachens sowie ein Essay über die kulturelle, kirchliche und theologische Verwandlung des Lachens.
731-4: Markus Pohlmeyer: Dinosaurier, kosmische Träumer und Minihelden. Zwischen Welten verstrickt V.
732-1: Thomas Schwarz/Günter Helmes (Hg.): Robert Müller: Paralipomena. Werke Band XIIII.
733-8: Heino Gehrts: Gesammelte Aufsätze 6: Von der Welt der Märchen zu der Welt der Sagen.
734-5: Markus Pohlmeyer / Christian Stolz (Hg.): Ostern – Ursprünge und Bräuche.
735-2: Markus Pohlmeyer / Elin Fredsted (Hg.): Heimat: kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge.
736-9: Markus Pohlmeyer / Franz Januschek (Hg.): Zeitreise. Transzendenz im Science Fiction-Format.
738-3: Georg Karner: Die Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900.